Vollmond. Sony Alpha 6400 mit Sony 18-105 f/4.
HOME » Mond » Seite 5

Mond

Minimalistisch: Vollmond fotografiert

blank

In Sachen Astrofotografie bzw. Fotografie der Milchstraße hat der Winter nicht viel zu bieten. Zeit, einmal etwas Neues zu probieren: Nicht unsere Heimatgalaxie, sondern der Vollmond sollte Anfang Januar das Motiv meiner Wahl werden. Gesagt getan, hier das Bild: Equipment: Die verwendete Ausstattung Diesmal hatte ich nicht meine Sony Alpha 7 III, sondern die Alpha […]

Minimalistisch: Vollmond fotografiert Weiterlesen »

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie?

blank

Vom „grünen Kometen“ mit dem sperrigen Namen C/2022 E3 (ZTF) ist momentan beinahe überall in den Medien zu lesen: Am 12. Januar 2023 war er der Sonne bereits am nächsten und nähert sich seither kontinuierlich der Erde. Am 01. Februar ist er uns dann wiederum am nächsten und angeblich bei guten Bedingungen mit bloßem Auge

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie? Weiterlesen »

Fotografiert: Partielle Sonnenfinsternis 2022

blank

Am 25.10. um 11:15 Uhr war es soweit: Ich schoss mein erstes Bild der partiellen Sonnenfinsternis. – Ein seltenes Ereignis, denn die nächste wird erst wieder im März 2025 in Deutschland zu sehen sein: Während ich im Beitrag Howto? Partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022 fotografieren noch ein paar (theoretische) Überlegungen zur Fotografie anstellte, fand ich binnen

Fotografiert: Partielle Sonnenfinsternis 2022 Weiterlesen »

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein

blank

Wider besseren Wissens brach ich Anfang Juli auf, um die Milchstraße zu fotografieren. – Obwohl der Mond bereits einen Ausleuchtungsgrad von mehr als 60% erreicht hatte und die Bedingungen gemäß meines Blog-eigenen Milky-Way-Kalenders schlecht waren. Warum? Vielleicht war der Spieltrieb mit meiner neuen Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 III und SEL20F18G, zu groß. 😎

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein Weiterlesen »

Gardasee: Gewitterwolken

blank

Nachdem ich bereits eine Startrailaufnahme und ein Bild der Milchstraße über dem Gardasee vorgestellt habe, kommt hier ergänzend noch ein Trio an „Landschafts-Wetteraufnahmen“. 😉 Erfahrungsgemäß kann die Wetterlage am Lago Di Garda binnen kürzester Zeit umschlagen. Die entstehenden Wolkenkonstellationen sind immer äußerst interessant anzusehen – und zu fotografieren. Seit letztem Jahr habe ich es mir

Gardasee: Gewitterwolken Weiterlesen »

Neu: Tageskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings

blank

Seit einiger Zeit gibt es bereits die Seite Milchstraße: Sehen & fotografieren auf meinem Blog. Dort finden sich tagesaktuelle Hinweise zum besten Zeitfenster für die Fotografie der Milchstraße inkl. einer Vorschau auf den nächsten idealen Zeitraum. Was bisher aber fehlte, war eine tagesaktuelle Vorschau über die jeweiligen Bedingungen zur Fotografie über die nächsten Wochen und

Neu: Tageskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings Weiterlesen »

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember

blank

„Anything that can go wrong will go wrong.“ (Auf Deutsch sinngemäß: „Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.“) – Diese Lebensweisheit traf voll auf meinen jüngsten Versuch zum Fotografieren von Startrails zu. Das Shooting war geprägt von Pannen und Problemen. Hier erfährst Du deshalb, welche Fehler Du am besten NICHT beim Fotografieren von Sternenspuren machen solltest.

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember Weiterlesen »

Rückblick: Milchstraße 2021

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Das war sie also schon, die Milky Way Season 2021. Von Februar bis Oktober bin ich teilweise mehrmals pro Monat im Rahmen meiner Milky Way Challenge in die Dunkelheit aufgebrochen, um die Milchstraße zu sehen und zu fotografieren. Mit im Gepäck: Meine Sony Alpha 6400 und meist das Samyang 12mm f/2. In dieser Zeit habe

Rückblick: Milchstraße 2021 Weiterlesen »

PhotoPills-Crashkurs: Milchstraße finden und Shooting planen

blank

In diesem Beitrag gibt es eine kurze Anleitung bzw. einen Crashkurs, wie ich die App PhotoPills verwende und wo sie mir bei der Planung meiner Shootings hilfreiche Dienste erweist. Was ist eigentlich PhotoPills? PhotoPills ist eine App, die primär für die Planung von Milchstraßen-Aufnahmen entwickelt wurde, wofür ich sie auch überwiegend einsetze und wozu sie

PhotoPills-Crashkurs: Milchstraße finden und Shooting planen Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen