Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.
HOME » Lichtverschmutzung » Seite 5

Lichtverschmutzung

Geminiden: Sternschnuppenregen im Dezember

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Geheimtipp für den Monat Dezember: Der Meteorstrom der Geminiden wird zu einem kräftigen Sternschnuppenschauer führen. Noch nichts von den Geminiden gehört? Ich bis vor kurzem auch nicht. Als ich jedoch meine neue Seite für bevorstehende und aktive Meteorströme erstellte und mich intensiver mit der Materie befasste, wurde ich auf die Geminiden aufmerksam. Perseiden vs. Geminiden […]

Geminiden: Sternschnuppenregen im Dezember Weiterlesen »

PhotoPills-Crashkurs: Milchstraße finden und Shooting planen

blank

In diesem Beitrag gibt es eine kurze Anleitung bzw. einen Crashkurs, wie ich die App PhotoPills verwende und wo sie mir bei der Planung meiner Shootings hilfreiche Dienste erweist. Was ist eigentlich PhotoPills? PhotoPills ist eine App, die primär für die Planung von Milchstraßen-Aufnahmen entwickelt wurde, wofür ich sie auch überwiegend einsetze und wozu sie

PhotoPills-Crashkurs: Milchstraße finden und Shooting planen Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober

blank

Nächster und gleichzeitig letzter Monat in meiner Milky Way Challenge 2021. Diese Zeilen schreibe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit etwas Wehmut kann ich nun auf 9 Monate zurückblicken, in denen ich mich zu den unmöglichsten Zeiten aus dem Bett quälte und abendelang akribisch die Wettervorhersagen prüfte. – Trotz dem ein oder

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts?

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wieso meine Aufnahmen der Februar-Milchstraße nicht so detailreich wie die der April-Milchstraße waren. Im Februar zog ich das erste Mal im Jahr 2021 los, um bei -10°C die Milchstraße zu fotografieren, da die Bedingungen zur Fotografie in diesem frühen Monat nach der Durstrecke zwischen November bis Januar

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts? Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen

blank

In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die Kanten frei gestellter Objekte glätten und diese nahtlos und unauffällig in ein bestehendes Bild einbetten kannst. Im Rahmen der Bearbeitung meiner Astrofotos stelle ich des Öfteren den Vordergrund frei, um diesen separat zum Hintergrund zu entwickeln. So erziele ich letztendlich einen höheren Dynamik- bzw. Kontrastumfang, da bspw.

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021

blank

Der Monat August eignet sich für die Fotografie der Milchstraße hervorragend: Es wird nach der Sommersonnenwende allmählich wieder früher dunkel und die Milchstraße bzw. das galaktische Zentrum ist gegen 23 Uhr mit einer maximalen Höhe von ca. 11° über dem Horizont zu sehen. Perfekte Bedingungen zur Fotografie – eigentlich. Tatsächlich bin ich angesichts der praktischen

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021 Weiterlesen »

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess

blank

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungs- und Lernstufen sowie mit Fehlern, die ich bei derAstrofotografie durchlaufen habe. Hast Du Dich schon einmal mit der Entwicklung von Astrofotos beschäftigt? Hast Du Dir bei den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten schon einmal die Frage gestellt, wie die Milchstraße in Deiner Aufnahme am besten am Ende aussehen soll? Tatsächlich

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess Weiterlesen »

Astrofotografie: Milchstraßen-Tuning mit dem Werte-Modul von GIMP

blank

Wie Du die Milchstraße in Deinen Astrofotos richtig gut mit GIMP in Szene setzen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Hinweis vorab: Das in diesem Beitrag beschriebene Vorgehen zur Kontraststeigerung von Astrofotos mittels Werte-Modul ist nicht allein auf GIMP beschränkt, sondern kann auch direktauf sämtliche Bildbearbeitungssoftware übertragen werden, die über eine analoge Funktionalität verfügt. Aus

Astrofotografie: Milchstraßen-Tuning mit dem Werte-Modul von GIMP Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen