HOME » APS-C » Seite 3

APS-C

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800

blank

Bildrauschen ist generell ein Problem bei der Astrofotografie: Das spärliche Licht der Sterne erfordert lange Belichtungszeiten, große Blenden – und hohe ISO-Werte. Schon lange hat mich daher die Frage beschäftigt, ob ich mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor vergleichbare Resultate mit höheren ISO-Werten erzielen kann, sofern ich die Anzahl an Aufnahmen erhöhe und […]

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800 Weiterlesen »

Neue Seite zur Astrofotografie: APS-C vs. Vollformat

blank

Interessierst Du Dich für Astrofotografie und stehst vor der Entscheidung, welcher Sensortyp der richtige für Dich ist? Auf meiner neuen Seite Astrofotografie: APS-C oder Vollformat? befasse ich mich mit einigen theoretischen Überlegungen zum Thema „Sensorformat in der Astrofotografie“. Hier erfährst Du, ob Vollformatsensoren den kleineren APS-C-Sensoren überlegen sind und wie die spezifischen Vor- und Nachteile

Neue Seite zur Astrofotografie: APS-C vs. Vollformat Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C

blank

Sony hat mit seinem neuen Objektiv SEL14F18GM einen Hit gelandet. Neben kompakten Abmessungen und geringem Gewicht überzeugt die Linse durch hohe Lichtstärke und knackscharfe Bilder bereits bei Offenblende. Kurzum: Das Objektiv ist auf dem Papier eine Wucht im Hinblick auf Astrofotografie. Wie schlägt sich das neue Objektiv wohl an APS-C-Kameras und im direkten Vergleich mit

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C Weiterlesen »

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit

blank

Nachdem ich nun in vier separaten Beiträgen die optimalen Einstellungen von Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und 500er Regel beschrieben habe, fehlte es bisher an einem Beitrag, der die Zusammenhänge dieser Einstellungsparameter erklärt. Da es insbesondere bei der Astrofotografie mangels Lichtquellen auf optimale Aufnahmeeinstellungen ankommt, um das Endergebnis bzw. die Qualität zu maximieren, gelingen gute Bilder der

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit Weiterlesen »

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob sich die Milchstraße mit einer Brennweite von 50mm und einem APS-C-Sensor fotografieren lässt und wenn ja, wie es um die Bildqualität bestellt ist. Im Beitrag Praxistest: Milchstraße mit 50mm fotografieren – geht das? habe ich bereits einen ersten Test mit fragwürdigem Ausgang gewagt, um die

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check! Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Wie schon in den Beiträgen Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni und Milchstraße im Juni: Check! angekündigt, hatte ich im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 diesmal bereits Anfang Juni Erfolg. Nach einer extrem langen Durststrecke mit permanent schlechtem Wetter ist es mir im Mai bspw. nur auf den letzten Drücker – und

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking

blank

In diesem Beitrag geht es um nicht weniger als um einen Meilenstein in der Entwicklung meiner Astroaufnahmen. Durch eine neue Methode des Stackings habe ich es geschafft, das Bildrauschen im Vordergrund erheblich zu reduzieren und meine Fotos aufzuwerten. In den vergangenen Monaten konnte ich die Bildqualität meiner Astrofotos dank meiner Sony Alpha 6400 (die ein

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking Weiterlesen »

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C)

blank

Das Objektiv Sony SEL-35F18 war eines der ersten Objektive, die ich für meine Alpha 6400 gekauft habe. Welche Qualitäten das Objektiv hat und zu was es taugt, erfährst Du in diesem Beitrag. Nachdem ich bereits meine beiden Objektive Samyang 12mm f/2 und Viltrox 23mm f/1.4 vorgestellt habe, möchte ich noch die dritte Linse im Bunde

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C) Weiterlesen »

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie?

blank

Wie sich das APS-C-Objektiv in Sachen Landschafts-Astrofotografie schlägt, werde ich in diesem Beitrag näher beleuchten. Das Viltrox ist der Neuzugang in meinem Objektivpark und derzeit teste ich es auf Herz und Nieren. Vor nicht allzu langer Zeit war ich auf der Suche nach einer neuen, lichtstarken und günstigen Festbrennweite, um die Lücke zwischen meinem Samyang

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie? Weiterlesen »

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe.

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen