Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren

blank

Astrofotos sind faszinierend – aber nur, wenn diese auch bearbeitet wurden. In diesem Beitrag gehe ich nicht detailliert auf die Einzelschritte der Bearbeitung ein, sondern versuche der Bedeutung der einzelnen Meilensteine im Entwicklungsprozess auf den Grund zu gehen. Seien wir einmal ehrlich: Das obige Bild ist ziemlich unspektakulär: Es fehlt an Kontrast und die Farben […]

Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren Weiterlesen »

Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021

Nachdem ich bereits im Februar bei eisigen Temperaturen einige wahrhaft „coole“ Fotos der Milchstraße aufnehmen konnte und bekanntlich die Planung von einigen Faktoren abhängt, steht nun im März 2021 die zweite Chance des Jahres ins Haus, spektakuläre Fotos unserer Heimatgalaxie zu machen. Während ich im Februar noch mit klirrender Kälte zu kämpfen hatte, bin ich

Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021 Weiterlesen »

Sonnenuntergang mal anders: Saharastaub

blank

Update, 03.03.2021: Wie ich erst jetzt herausgefunden habe, handelte es sich bei diesem Sonnenuntergang und dem merkwürdig gefärbten Himmel erneut um eine ordentliche Portion Saharastaub, wie das schon zwei Wochen zuvor in Süddeutschland der Fall war. Nachzulesen u.a. hier: https://www.br.de/nachrichten/wissen/saharastaub-zieht-heran-chancen-auf-ein-tolles-abendrot,SPSkWs8 Wer sagt denn, dass ein Sonnenuntergang immer bei schönem Wetter und blauem Himmel fotofrafiert werden

Sonnenuntergang mal anders: Saharastaub Weiterlesen »

Neues Tutorial: Lightpainting

Baggerschaufel mit Lightpainting

Im Beitrag Lightpainting mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm F/2.0: Versuch #2 habe ich es bereits erwähnt und jetzt ist es endlich auch soweit: Ich freue mich, das neue Tutorial Astrofotografie mit Lightpainting und Entwicklung in GIMP, darktable und Sequator bekanntgeben zu können! 🙂 Dort werden alle Fragen von der nötigen Hardware bzw. Foto-Ausrüstung,

Neues Tutorial: Lightpainting Weiterlesen »

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Dieser Beitrag behandelt alle wichtigen Einstellungen, die Du für die Fotografie der Milchstraße oder des Sternenhimmels vornehmen musst: Angefangen von der manuellen Fokussierung, über die richtige Wahl von Blende und Belichtungszeit bis hin zur korrekten ISO-Empfindlichkeit. Du interessierst Dich für Fotografie und beim Blick in den Nachthimmel hast Du Dich schon öfters gefragt, wie Du

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren im Februar 2021

blank

Gewöhnlich heißt es, dass die beste Zeit zur Fotografie der Milchstraße in unseren Breitengraden die Monate Mai bis Oktober sind. Diese Aussagen beziehen sich in der Regel auf die Sichtbarkeit des galaktischen Zentrums. Da die Gasnebel der Milchstraße aber auch abseits des Zentrums eindrucksvoll genug sind, eignet sich, meiner Meinung nach, schon der Monat Februar

Milchstraße fotografieren im Februar 2021 Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Freistellen von Vorder- und Hintergrund

blank

Dieser Beitrag beschreibt, wie Du mit GIMP den Vordergrund von Astrofotos freistellen kannst, um diesen separat zum Hintergrund zu entwickeln. Der Workflow ist natürlich universell einsetzbar und muss nicht zwingend auf Fotos des Sternenhimmels oder der Milchstraße angewandt werden. Der Sternenhimmel bei Landschafts-Astrofotos ist faszinierend – vor allem, wenn der Vordergrund auch Details enthält und

Astrofotografie mit GIMP: Freistellen von Vorder- und Hintergrund Weiterlesen »

Astrofotografie: Welches Objektiv ist das richtige für mich?

blank

Welche Voraussetzungen ein Objektiv erfüllen muss, um damit fantastische Astroaufnahmen zu machen, erfährst Du im nachfolgenden Beitrag. Wenn die Materie Astrofotografie neu für Dich ist und Du Dich zunächst mit den Basics befasst, dann stellst Du Dir vermutlich die Frage, welche Kamera-Ausrüstung Du überhaupt benötigst und welche Objektive geeignet sind, um schöne Aufnahmen des Nachthimmels

Astrofotografie: Welches Objektiv ist das richtige für mich? Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Erstes Shooting der Saison 2021 – Check! (Februar 2021)

Update, 04.03.2021: Die Bilder gibt es im Beitrag MILCHSTRASSE FOTOGRAFIEREN IM FEBRUAR 2021 zu sehen. Nachdem ich das erste Shooting der Saison bereits hier und hier angekündigt hatte, ist es endlich geschafft! Die Wetterbedingungen in den letzten Tagen haben es mir nicht leicht gemacht und mir einen dicken Strich durch die ursprüngliche Planung gemacht, aaaber: Ich habe

Milchstraße fotografieren: Erstes Shooting der Saison 2021 – Check! (Februar 2021) Weiterlesen »

Blaue Stunde fotografieren

blank

Der Winter ist nicht gerade die beste Zeit, um schöne Fotos aufzunehmen. Endlich war aber am vergangenen Wochenende das Wetter wieder einmal geeignet für eine Fototour, nachdem sich wochenlang eine Schlechtwetterfront der nächsten die Klinke in die Hand gab. Das war frustrierend und letztendlich bin ich zu dieser Jahreszeit über jede Möglichkeit froh, der ganzen

Blaue Stunde fotografieren Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen