Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in […]

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Frühlingsboten: Schneeglöckchen mit Pixel 6

blank

Langsam aber sicher hält der Frühling Einzug! Diesen Schnappschuss der Schneeglöckchen machte ich spontan mit meinem Pixel 6 an einem sonnigen Tag Ende Februar. Die Aufnahme wurde dezent mit Google Fotos gepimpt. – Ganz ohne darktable und GIMP. Zwar hätte ich die Aufnahme lieber mit meiner Alpha 6400 gemacht, aber dank der relativ potenten Kamera

Frühlingsboten: Schneeglöckchen mit Pixel 6 Weiterlesen »

NEU: Belichtungsrechner für Astrofotos

blank

Ich habe mittlerweile für meine Sony Alpha 6400 und mein Samyang (Walimex) 12mm f/2 die optimalen Kameraeinstellungen für Astrofotos gefunden: 20sec, f/2.8 und ISO 3200 Allerdings bin ich auch experimentierfreudig und probiere gerne von Zeit zu Zeit ein anderes Objektiv für die Astrofotografie aus. Dann geht jedoch die Rechnerei los: Der ISO-Wert soll möglichst niedrig

NEU: Belichtungsrechner für Astrofotos Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022

Milchstraße im Februar. Sony Alpha 6400 mit Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Nach beinahe dreimonatiger Winterpause war es wieder soweit: Ich brach einmal mehr frühmorgens und mitten unter der Arbeitswoche am 10. Februar auf, um die Wintermilchstraße zu fotografieren. 😎 Endlich erhebt sich das galaktische Zentrum wieder über den Horizont und die neue Milky Way Season 2022 hat begonnen. Zwar ist die Wintermilchstraße noch nicht besonders spektakulär,

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2!

blank

Wieso ich mein altgedientes Samyang 12mm f/2 in Rente geschickt habe und durch ein baugleiches Walimex 12mm f/2 ersetzte, erfährst Du in diesem Beitrag. Mehr als ein Jahr war ich hochzufrieden mit meinem Samyang 12mm f/2. So schoss ich damit viele tolle Landschaftsaufnahmen und – im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 – noch viel

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2! Weiterlesen »

darktable: Schwarz-weiß Fotos entwickeln

blank

Wie Du aus einem langweiligen oder mittelmäßigen Farbfoto ein tolles Schwarz-Weiß-Foto mit darktable erstellst, werde ich in diesem Beitrag erklären. Und nein: Ich verwende nicht das Monochrom-Modul dafür, sondern das Modul Kontrast Helligkeit Sättigung. Eigentlich war ich auf der Suche nach Fotos, mit denen ich mein Homeoffice verschönern wollte. Schnell war klar, dass es zwei

darktable: Schwarz-weiß Fotos entwickeln Weiterlesen »

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Der Februar hat zwar erst begonnen, aber ein vorausschauender Blick auf den März kann zwecks Planung bzw. Fotografie der Milchstraße nicht schaden. In diesem Beitrag gibt es – neben einem kurzen Rückblick auf den „Vorjahres-März“ – Infos zu den Besonderheiten der Milchstraßenfotografie sowie zur Planung solcher Shootings. Rückblick Vor gut einem Jahr klingelte mich mein

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Schwarzwald: Milchstraße im September, Nachtrag #1

blank

Tatsächlich waren die Wetterbedingungen im September so gut, dass ich einige Male abends zwischen 21:45 Uhr und 23:00 Uhr die Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge fotografierte. Nicht alle Aufnahmen konnte ich bis zur Veröffentlichung des Beitrags Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 entwickeln, sodass ich unter anderem das Bild oben „notgedrungen“ nachträglich veröffentlichen „muss“.

Astro-fotografiert im Schwarzwald: Milchstraße im September, Nachtrag #1 Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-(

blank

Ein Jahr war ich nun mit meinem geschätzten Objektiv Samyang 12mm f/2 unterwegs, um den Nachthimmel und die Milchstraße zu fotografieren. – Um jetzt erst festzustellen, dass das Objektiv dezentriert ist. Wie sich die Dezentrierung auswirkt und wie ich sie bemerkte: Darum geht’s in diesem Beitrag. Fokus gesucht! Das Bild oben zeigt den rechten Bildrand

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-( Weiterlesen »

Astrofoto neu entwickelt: Milchstraße im April reloaded

blank

Im Rahmen meiner reloaded-Bilderserie entwickle ich meine Lieblingsfotos der Milchstraße erneut und werde diese auf meinem Blog während der Winterpause vorstellen. Warum? Weil sich mein persönlicher Geschmack permanent zu verändern scheint und sich mein Wissen zur Entwicklung von Astrofotos (hoffentlich) im Laufe der Zeit verbessert hat. Das erste Bild der Serie habe ich im April

Astrofoto neu entwickelt: Milchstraße im April reloaded Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen