HOME » Blog » Seite 34

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Maiwetter: Leider kein Astrofoto.

blank

Der Mai 2021 hat mich wettertechnisch ziemlich geärgert, wie u.a. hier und hier nachzulesen ist. Das eigentliche Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße war mehr als zwei Wochen lang und nicht eine einzige Nacht davon war wolkenfrei. Wie ätzend ist das denn? Darum möchte ich den Mai nun mit einer bezeichnenden Aufnahme beschließen, die ich – […]

Maiwetter: Leider kein Astrofoto. Weiterlesen »

Neues Tutorial: HDR-Bilder mit GIMP und darktable entwickeln

blank

Ich freue mich, ein weiteres Tutorial veröffentlichen zu können. Auf der Seite HDR-Fotos mit darktable und GIMP entwickeln beschreibe ich Schritt für Schritt, wie Du mit den kostenlosen Tools darktable und GIMP eindrucksvolle HDR-Aufnahmen erstellen kannst. – Angefangen von den notwendigen Kameraeinstellungen, über die Erzeugung der HDR-Bilder in darktable bis hin zur finalen Entwicklung in

Neues Tutorial: HDR-Bilder mit GIMP und darktable entwickeln Weiterlesen »

Sonnenuntergang im Frühling

blank

Nach einer langen Regenperiode habe ich mich Anfang Mai mal wieder mit dem Rad aufgemacht, um in der goldenen Stunde ein paar tolle Fotos zu schießen. Der Plan war ein anderer, aber als ich an einer Baumreihe mit duzenden Pusteblumen vorbeikam und die Sonne entsprechend niedrig stand, nutzte ich die Gunst der Stunde, baute mein

Sonnenuntergang im Frühling Weiterlesen »

Astrofotos mit Lightroom Classic vs. darktable: Teurer = besser?

blank

Welches Tool liefert bei der Entwicklung von Astrofotos die bessere Performance ab? Gilt Lightroom zurecht als Platzhirsch oder hat der Underdog darktable eine Chance hinsichtlich der Qualität? In diesem Beitrag werde ich es herausfinden und zwei Aufnahmen miteinander vergleichen, die mit den Tools entwickelt wurden. Unlängst habe ich eine günstige Jahreslizenz für Adobe Lightroom &

Astrofotos mit Lightroom Classic vs. darktable: Teurer = besser? Weiterlesen »

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C)

blank

Das Objektiv Sony SEL-35F18 war eines der ersten Objektive, die ich für meine Alpha 6400 gekauft habe. Welche Qualitäten das Objektiv hat und zu was es taugt, erfährst Du in diesem Beitrag. Nachdem ich bereits meine beiden Objektive Samyang 12mm f/2 und Viltrox 23mm f/1.4 vorgestellt habe, möchte ich noch die dritte Linse im Bunde

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C) Weiterlesen »

Astrofotografie und Mai-Milchstraße: Weiterhin Frust mit dem Wetter und keine Besserung in Sicht

blank

Nach meinem erfolglosen und bisher einzigen Versuch, die Mai-Milchstraße zu fotografieren, schließt sich allmählich das ideale Zeitfenster zur Fotografie in diesem Monat. Nur noch zwei Tage, dann wird der Mond zumindest wieder teilweise scheinen, während das galaktische Zentrum am Himmel zu sehen ist. Die Lichtverschmutzung wird dann zu groß sein und der Mond wird wegen

Astrofotografie und Mai-Milchstraße: Weiterhin Frust mit dem Wetter und keine Besserung in Sicht Weiterlesen »

Frühlingsimpressionen: Kirschblüte

blank

Nachdem ich vergangene Woche bereits Aufnahmen der Apfelblüte vorgestellt habe, geht’s hier mit Fotos der Kirschblüte weiter. Für die Aufnahmen bin ich mit meinem neuen Viltrox 23mm f/1.4 losgezogen und habe das Objektiv auf Herz und Nieren getestet. Dabei entstanden einige schöne Frühlingsimpressionen, die ich hier zum Besten geben möchte. Im Unterschied zu den Aufnahmen

Frühlingsimpressionen: Kirschblüte Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni

blank

Die „Milky Way Hunten Season“ ist in vollem Gang, der Mai bisher noch nicht vorüber und schon geht es weiter mit der Planung für das nächste Shooting im Juni. Im Rahmen meiner persönlichen Milky Way Challenge 2021 habe ich mir das Ziel gesetzt, mindestens einmal je Monat loszuziehen und die Milchstraße bzw. den Sternenhimmel zu

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni Weiterlesen »

Astrofotografie: darktable oder GIMP?

blank

Wie Du ggf. aus meinen diversen Beiträgen auf meinem Blog weißt, verwende ich zur Entwicklung meiner Astrofotos die Kombination darktable und GIMP (und Sequator, sofern ich Stacking nutzen möchte). Die große Frage ist, wo man die Grenze zwischen den Tools zieht bzw. welches Tool sich für welche Prozessschritte besser eignet. Genau hierüber befasst sich der

Astrofotografie: darktable oder GIMP? Weiterlesen »

Mai-Milchstraße und Frust mit dem Wetter

blank

Im Rahmen meiner persönlichen Milky Way Challenge 2021 möchte ich dieses Jahr mindestens einmal pro Monat zwischen Februar und Oktober / November losziehen und die Milchstraße fotografieren. Während ich im Februar, März und insbesondere im April bisher hervorragende Resultate erzielen konnte und das Wetter jeweils im kritischen Zeitraum mitspielte, macht es mir der Mai wettertechnisch

Mai-Milchstraße und Frust mit dem Wetter Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen