HOME » Blog » Tipps & Tricks » Fotografie » Seite 3

Fotografie

Hier geht es rund um Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie – vom Sonnenuntergang angefangen bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße.

Landschafts-Astrofotografie und Lichtverschmutung

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Lichtverschmutzung ist hierzulande leider allgegenwärtig. Wenn Du schöne Astrofotos machen und nicht jedes Mal stundenlang dafür reisen willst, musst Du Dir alternative Lösungen überlegen. Genau hierum soll es in diesem Beitrag gehen. Sofern Du Dich bereits mit Astrofotos befasst hast, hattest Du sicherlich auch schon Berührungspunkte mit dem Thema Lichtverschmutzung. Sahen die Fotos vor Ort […]

Landschafts-Astrofotografie und Lichtverschmutung Weiterlesen »

Astrofotografie: Schwierig?

blank

Du spielst mit dem Gedanken, Astrofotos aufzunehmen, weißt aber nicht, wie schwierig das ist und welche Skills Du dazu benötigst? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Die Frage des Beitragstitels lässt sich nicht kurz und knapp beantworten. Wenn ich an meine Anfänge auf diesem Gebiet zurückdenke, dann habe ich einen Haufen Zeit investiert

Astrofotografie: Schwierig? Weiterlesen »

Astrofotografie: Welche Kamera / Ausrüstung / Objektiv benötigt man für den Einstieg?

blank

Wenn Du auf meinem Blog gelandet bist, stehen die Chancen gut, dass Du Dich für Astrofotografie interessierst. Wenn Du meinen Blog sogar über diese Seite gefunden hast, bist Du vielleicht sogar daran interessiert, zu erfahren, welche Ausrüstung Du benötigst und wie viel Geld Du dafür in die Hand nehmen musst. Die gute Nachricht zuerst: Du

Astrofotografie: Welche Kamera / Ausrüstung / Objektiv benötigt man für den Einstieg? Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2!

blank

Wieso ich mein altgedientes Samyang 12mm f/2 in Rente geschickt habe und durch ein baugleiches Walimex 12mm f/2 ersetzte, erfährst Du in diesem Beitrag. Mehr als ein Jahr war ich hochzufrieden mit meinem Samyang 12mm f/2. So schoss ich damit viele tolle Landschaftsaufnahmen und – im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 – noch viel

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2! Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-(

blank

Ein Jahr war ich nun mit meinem geschätzten Objektiv Samyang 12mm f/2 unterwegs, um den Nachthimmel und die Milchstraße zu fotografieren. – Um jetzt erst festzustellen, dass das Objektiv dezentriert ist. Wie sich die Dezentrierung auswirkt und wie ich sie bemerkte: Darum geht’s in diesem Beitrag. Fokus gesucht! Das Bild oben zeigt den rechten Bildrand

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-( Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800

blank

Bildrauschen ist generell ein Problem bei der Astrofotografie: Das spärliche Licht der Sterne erfordert lange Belichtungszeiten, große Blenden – und hohe ISO-Werte. Schon lange hat mich daher die Frage beschäftigt, ob ich mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor vergleichbare Resultate mit höheren ISO-Werten erzielen kann, sofern ich die Anzahl an Aufnahmen erhöhe und

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800 Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C

blank

Sony hat mit seinem neuen Objektiv SEL14F18GM einen Hit gelandet. Neben kompakten Abmessungen und geringem Gewicht überzeugt die Linse durch hohe Lichtstärke und knackscharfe Bilder bereits bei Offenblende. Kurzum: Das Objektiv ist auf dem Papier eine Wucht im Hinblick auf Astrofotografie. Wie schlägt sich das neue Objektiv wohl an APS-C-Kameras und im direkten Vergleich mit

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C Weiterlesen »

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit

blank

Nachdem ich nun in vier separaten Beiträgen die optimalen Einstellungen von Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und 500er Regel beschrieben habe, fehlte es bisher an einem Beitrag, der die Zusammenhänge dieser Einstellungsparameter erklärt. Da es insbesondere bei der Astrofotografie mangels Lichtquellen auf optimale Aufnahmeeinstellungen ankommt, um das Endergebnis bzw. die Qualität zu maximieren, gelingen gute Bilder der

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit Weiterlesen »

Hitzebedingtes Bildrauschen: Sony RX100IV vs. Alpha 6400

blank

Im Artikel Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos habe ich die Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen anhand meiner Beobachtungen mit der Sony RX100IV beschrieben. Das Bildrauschen hatte demnach ziemlich starke Auswirkungen auf die Qualität der zugrunde liegenden Astrofotos. Wie gezeigt werden konnte, hatten gestackte Fotos auf Basis der RX100-Einzelaufnahmen einen starken Rotstich. Testreihe

Hitzebedingtes Bildrauschen: Sony RX100IV vs. Alpha 6400 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen