Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.
HOME » Blog » Tipps & Tricks » darktable » Seite 3

darktable

Tipps, Tricks und Tutorials zur Entwicklung von Astro-, Low Light- und Landschaftsfotos mit dem kostenlosen Tool darktable.

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable

blank

Richtig gelesen: In diesem Beitrag vergleiche ich beispielhaft zwei meiner Astrofotos, die ich jeweils mit darktable und Lightroom entwickelt habe und gehe auf die wesentlichen Unterschiede ein, die mir direkt zu Beginn aufgefallen sind. Ja, ich gebe es zu: Als kürzlich bei Amazon eine Jahreslizenz für Adobe Lightroom CC, Lightroom Classic und Photoshop unglaublich günstig […]

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable Weiterlesen »

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen

blank

Bist Du schon einmal in den darktable-Einstellungen über die unscheinbare Option „OpenCL-Unterstützung aktivieren“ gestolpert und wusstest sie nicht so richtig einzuordnen? Ist darktable bei Dir möglicherweise langsam und Du fragst Dich, wieso? Dann bist Du hier genau richtig. Im nachfolgenden Beitrag werde ich Dir für darktable unter Windows 10 die Möglichkeiten der OpenCL-Unterstützung aufzeigen und

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen Weiterlesen »

Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren

blank

Astrofotos sind faszinierend – aber nur, wenn diese auch bearbeitet wurden. In diesem Beitrag gehe ich nicht detailliert auf die Einzelschritte der Bearbeitung ein, sondern versuche der Bedeutung der einzelnen Meilensteine im Entwicklungsprozess auf den Grund zu gehen. Seien wir einmal ehrlich: Das obige Bild ist ziemlich unspektakulär: Es fehlt an Kontrast und die Farben

Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren Weiterlesen »

Neues Tutorial: Lightpainting

Baggerschaufel mit Lightpainting

Im Beitrag Lightpainting mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm F/2.0: Versuch #2 habe ich es bereits erwähnt und jetzt ist es endlich auch soweit: Ich freue mich, das neue Tutorial Astrofotografie mit Lightpainting und Entwicklung in GIMP, darktable und Sequator bekanntgeben zu können! 🙂 Dort werden alle Fragen von der nötigen Hardware bzw. Foto-Ausrüstung,

Neues Tutorial: Lightpainting Weiterlesen »

darktable: Fließende Übergänge mit Verlaufsformen

blank

(Farb-)Verlaufsformen sind bei der Nachbearbeitung von Astrofotos für mich das Mittel der Wahl, um die Milchstraße hervorzuheben und ihre Details zu akzentuieren. Sie ermöglichen einen sanften Übergang zwischen unverändertem und anzupassendem Bildbereich und fügen sich so hervorragend und – vor allem – unauffällig ins Gesamtbild ein: Das obige Beispiel zeigt eine Verlaufsform mit Übergangsbereich. Wichtig

darktable: Fließende Übergänge mit Verlaufsformen Weiterlesen »

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable

blank

Vorweg: Nein, hier geht es nicht um medizinische Masken zum Schutz vor COVID-19. Wer deshalb auf dieser Seite gelandet ist, kann gleich wieder aufhören zu lesen. 😉 Nicht schwierig, aber gut zu wissen: Masken können in darktable je Modul wiederverwendet bzw. vererbt werden. Eine Maske besteht dabei wiederum aus einer oder mehren Formen (Pinsel, Kreis,

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable Weiterlesen »

Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP

Werte-Modul GIMP

Problem Lichtverschmutzung: Wenn Du in einer Region mit hoher Lichtverschmutzung Astro-Aufnahmen machst, dann wirst Du mit ziemlicher Sicherheit keinen nacht-schwarzen Himmel mit kristallklaren Sternen als Ergebnis erhalten. Der Himmel sieht auf den ersten Blick ziemlich stumpf und kontrastarm aus (wobei das unten dargestellte Beispiel bereits ein paar Bearbeitungsschritte durchlaufen hat): Ein Hilfsmittel, um den Kontrast

Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP Weiterlesen »

darktable: Neues Modul „Astrofotografie-entrauschen“ ausprobiert

blank

Überraschung! Im brandneuen darktable 3.4 habe ich zufällig das Modul Astrofotografie-Entrauschen entdeckt und gleich ausprobiert: In den Standardeinstellungen sieht das ganze dann folgendermaßen aus (links aktives Modul, rechts der originale Zustand): Vor allem am Baum links unten erkennt man bei aktiviertem Modul weniger Details bzw. die Struktur sieht verwaschen aus. Dafür erhält man im Gegenzug

darktable: Neues Modul „Astrofotografie-entrauschen“ ausprobiert Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen