HOME » Sternenhimmel » Seite 9

Sternenhimmel

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe. […]

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai

Weiter geht’s mit der Planung von Milchstraßenaufnahmen im Mai. Der April steht zwar hinsichtlich der besten Phase zur Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße noch in den Startlöchern, aber das Wetter lässt derzeit nichts Gutes erhoffen. Trotzdem geht es natürlich weiter mit der Planung zur Fotografie der Milchstraße im Jahr 2021. Ich habe mir in

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai Weiterlesen »

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy

blank

In diesem Beitrag versuche ich auf Basis meiner Erfahrungen mit meinem Google Pixel 4 zu beleuchten, welche Vor- und Nachteile die von Google hochgelobte Astrofotografie-Funktion hat. Tatsächlich war das Beitragsbild eines meiner ersten Astrofotos, die ich im Jahr 2020 aufgenommen habe. Wie ich bereits hier oder im Beitrag Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess schrieb, ist das

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit

blank

Wie Du die richtige Belichtungszeit zur Fotografie des Sternenhimmels findest, erfährst Du in diesem Beitrag. Wenn Du Dich mit dem Thema Astrofotografie befasst, stellst du Dir irgendwann zwangsläufig die Frage, wie ein solches Foto optimal abgelichtet wird und vor allem, welche Belichtungszeit Du an Deiner Kamera einstellen solltest. Belichtest Du zu kurz, wird Deine Aufnahme

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit Weiterlesen »

Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos

blank

Hast Du Dich schon einmal mit dem Thema Bildrauschen durch Sensorerwärmung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die resultierenden Fotos befasst? Was viele nicht wissen, ist, dass das Bildrauschen nicht nur durch höhere ISO-Werte und die damit höhere Signalverstärkung bzw. Lichtempfindlichkeit ansteigt, sondern auch durch die Erwärmung des Kamerasensors im Laufe des Betriebs verursacht wird.

Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren im März 2021

blank

In diesem Beitrag gibt’s meine neuesten Aufnahmen der Milchstraße vom März 2021 inklusive Beschreibung der wesentlichen Entwicklungsschritte und Links zu den zugrundeliegenden Tutorials zu sehen. Wie ich schon im Beitrag Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021 schrieb, sind im März 2021 die Tage zwischen dem 11. und 15. März prädestiniert für Aufnahmen der Milchstraße.

Milchstraße fotografieren im März 2021 Weiterlesen »

Sequator Crashkurs: Astro-Stacking lernen in 5min.

blank

Dieser Beitrag befasst sich mit Sequator als Tool zum Stacken, d.h. zum Übereinanderlegen, mehrerer Astroaufnahmen. Das Resultat ist im Idealfall ein rauschfreies- oder zumindest rauscharmes Foto mit herrlich vielen Details, auch wenn die ursprünglichen Aufnahmen mit hohen ISO-Werten vorgenommen wurden. Das Grundproblem aller Astrofotos ist gleich: Bei wenig Licht möchte man möglichst viele Details einfangen.

Sequator Crashkurs: Astro-Stacking lernen in 5min. Weiterlesen »

Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren

blank

Astrofotos sind faszinierend – aber nur, wenn diese auch bearbeitet wurden. In diesem Beitrag gehe ich nicht detailliert auf die Einzelschritte der Bearbeitung ein, sondern versuche der Bedeutung der einzelnen Meilensteine im Entwicklungsprozess auf den Grund zu gehen. Seien wir einmal ehrlich: Das obige Bild ist ziemlich unspektakulär: Es fehlt an Kontrast und die Farben

Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren Weiterlesen »

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Dieser Beitrag behandelt alle wichtigen Einstellungen, die Du für die Fotografie der Milchstraße oder des Sternenhimmels vornehmen musst: Angefangen von der manuellen Fokussierung, über die richtige Wahl von Blende und Belichtungszeit bis hin zur korrekten ISO-Empfindlichkeit. Du interessierst Dich für Fotografie und beim Blick in den Nachthimmel hast Du Dich schon öfters gefragt, wie Du

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren im Februar 2021

blank

Gewöhnlich heißt es, dass die beste Zeit zur Fotografie der Milchstraße in unseren Breitengraden die Monate Mai bis Oktober sind. Diese Aussagen beziehen sich in der Regel auf die Sichtbarkeit des galaktischen Zentrums. Da die Gasnebel der Milchstraße aber auch abseits des Zentrums eindrucksvoll genug sind, eignet sich, meiner Meinung nach, schon der Monat Februar

Milchstraße fotografieren im Februar 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen