HOME » Sternenhimmel » Seite 6

Sternenhimmel

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Auf geht’s in die nächste Runde! In der Nacht vom 26. auf den 27. März konnte ich zum dritten Mal in diesem Monat(Teil 1, Teil 2) die stabile Wetterlage für ein paar Fotos der Milchstraße nutzen. Davon abgesehen, dass in dieser Nacht die Zeit umgestellt wurde und ich mir vorher eine gefühlte Ewigkeit den Kopf […]

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3 Weiterlesen »

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt

blank

Bildrauschen ist ein permanentes Problem bei der Astrofotografie. In diesem Beitrag stelle ich eine schnelle und effektive Methode zum Entrauschen mit GIMP vor, die die Bildqualität nochmals verbessern kann. Kennst Du das Problem? Hat man erst einmal eine Aufnahme der Milchstraße gemacht und sieht diese auf dem Kameradisplay schon vielversprechend aus, trifft einen spätestens zuhause

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit

blank

Deine Bilder sind tlw. zu dunkel? Das Histogramm ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung von Astrofotos. Nur, wenn Du es richtig interpretieren kannst, kannst Du Deine Fotos korrekt damit belichten und über- bzw. unterbelichtete Fotos vermeiden. Beachtest Du einige wichtige Grundlagen, werden Deine Fotos des Sternenhimmels und der Milchstraße deutlich aufgewertet. Wie ich in

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022

Milchstraße im Februar. Sony Alpha 6400 mit Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Nach beinahe dreimonatiger Winterpause war es wieder soweit: Ich brach einmal mehr frühmorgens und mitten unter der Arbeitswoche am 10. Februar auf, um die Wintermilchstraße zu fotografieren. 😎 Endlich erhebt sich das galaktische Zentrum wieder über den Horizont und die neue Milky Way Season 2022 hat begonnen. Zwar ist die Wintermilchstraße noch nicht besonders spektakulär,

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Der Februar hat zwar erst begonnen, aber ein vorausschauender Blick auf den März kann zwecks Planung bzw. Fotografie der Milchstraße nicht schaden. In diesem Beitrag gibt es – neben einem kurzen Rückblick auf den „Vorjahres-März“ – Infos zu den Besonderheiten der Milchstraßenfotografie sowie zur Planung solcher Shootings. Rückblick Vor gut einem Jahr klingelte mich mein

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Astrofotografie im Februar: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im Februar. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Es geht endlich wieder los! Derzeit ist hinsichtlich der Landschafts-Astrofotografie noch „Winterpause“: Die Wintermilchstraße ist nur undeutlich am Himmel zu sehen. Ihr hellster Bereich, das galaktische Zentrum, befindet sich seit Mitte November unterhalb des Horizonts und ist vollständig unsichtbar. Ab Februar geht die Milky Way Season nach dreimonatiger Durstsrecke aber endlich wieder los. Das galaktische

Astrofotografie im Februar: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800

blank

Bildrauschen ist generell ein Problem bei der Astrofotografie: Das spärliche Licht der Sterne erfordert lange Belichtungszeiten, große Blenden – und hohe ISO-Werte. Schon lange hat mich daher die Frage beschäftigt, ob ich mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor vergleichbare Resultate mit höheren ISO-Werten erzielen kann, sofern ich die Anzahl an Aufnahmen erhöhe und

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800 Weiterlesen »

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember

blank

„Anything that can go wrong will go wrong.“ (Auf Deutsch sinngemäß: „Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.“) – Diese Lebensweisheit traf voll auf meinen jüngsten Versuch zum Fotografieren von Startrails zu. Das Shooting war geprägt von Pannen und Problemen. Hier erfährst Du deshalb, welche Fehler Du am besten NICHT beim Fotografieren von Sternenspuren machen solltest.

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember Weiterlesen »

Sternschnuppenregen: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt

blank

Kleiner Reminder: Heute Abend – in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember – ist es soweit: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt. Die Geminiden sind zwar nicht der bekannteste, jedoch der aktivste Meteorstrom, der im Jahresverlauf zu beobachten ist. In der Spitze werden in der kommenden Nacht mehr als 150 Sternschnuppen pro Stunde zu

Sternschnuppenregen: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen