HOME » Sternenhimmel » Seite 6

Sternenhimmel

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

blank

In diesem Beitrag stelle ich eines meiner ersten Astrofotos vor, das ich mit meinem heutigen Wissen neu entwickelt habe und zeige auf, welche Unterschiede zum ursprünglich entwickelten Foto bestehen. Im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Meine Anfänge habe ich dieses Foto bereits in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und diejenigen Punkte benannt, die ich heute anders machen […]

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022

Milchstraße im April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z.

Weiter geht’s: Nachdem sich seit Februar dank des relativ beständigen Wetters regelmäßig ein perfektes Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße ergeben hat, konnte ich in der Nacht vom 27. auf den 28. April die Gelegenheit erneut beim Schopf packen und ein paar Aufnahmen machen. Allmählich kommt die „Milky Way Shooting Season 2022“ richtig in Fahrt: Das

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie & darktable: Belichtungs- und Schwarzwertanpassung

blank

Nicht nur während der Aufnahme von Astrofotos ist die Belichtung entscheidend, sondern auch im Rahmen des Entwicklungsprozesses. Erst mit der optimalen Belichtung lässt sich die Milchstraße wunderbar in Szene setzen. Klingt ziemlich banal? Ist es auch. Allerdings ist es SO banal, dass ich diese Tatsache eine ganze Zeit bei der Entwicklung meiner Astrofotos ignorierte. Zwar

Astrofotografie & darktable: Belichtungs- und Schwarzwertanpassung Weiterlesen »

Astrofotografie: Schwierig?

blank

Du spielst mit dem Gedanken, Astrofotos aufzunehmen, weißt aber nicht, wie schwierig das ist und welche Skills Du dazu benötigst? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Die Frage des Beitragstitels lässt sich nicht kurz und knapp beantworten. Wenn ich an meine Anfänge auf diesem Gebiet zurückdenke, dann habe ich einen Haufen Zeit investiert

Astrofotografie: Schwierig? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Auf geht’s in die nächste Runde! In der Nacht vom 26. auf den 27. März konnte ich zum dritten Mal in diesem Monat(Teil 1, Teil 2) die stabile Wetterlage für ein paar Fotos der Milchstraße nutzen. Davon abgesehen, dass in dieser Nacht die Zeit umgestellt wurde und ich mir vorher eine gefühlte Ewigkeit den Kopf

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3 Weiterlesen »

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt

blank

Bildrauschen ist ein permanentes Problem bei der Astrofotografie. In diesem Beitrag stelle ich eine schnelle und effektive Methode zum Entrauschen mit GIMP vor, die die Bildqualität nochmals verbessern kann. Kennst Du das Problem? Hat man erst einmal eine Aufnahme der Milchstraße gemacht und sieht diese auf dem Kameradisplay schon vielversprechend aus, trifft einen spätestens zuhause

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit

blank

Deine Bilder sind tlw. zu dunkel? Das Histogramm ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung von Astrofotos. Nur, wenn Du es richtig interpretieren kannst, kannst Du Deine Fotos korrekt damit belichten und über- bzw. unterbelichtete Fotos vermeiden. Beachtest Du einige wichtige Grundlagen, werden Deine Fotos des Sternenhimmels und der Milchstraße deutlich aufgewertet. Wie ich in

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022

Milchstraße im Februar. Sony Alpha 6400 mit Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Nach beinahe dreimonatiger Winterpause war es wieder soweit: Ich brach einmal mehr frühmorgens und mitten unter der Arbeitswoche am 10. Februar auf, um die Wintermilchstraße zu fotografieren. 😎 Endlich erhebt sich das galaktische Zentrum wieder über den Horizont und die neue Milky Way Season 2022 hat begonnen. Zwar ist die Wintermilchstraße noch nicht besonders spektakulär,

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Der Februar hat zwar erst begonnen, aber ein vorausschauender Blick auf den März kann zwecks Planung bzw. Fotografie der Milchstraße nicht schaden. In diesem Beitrag gibt es – neben einem kurzen Rückblick auf den „Vorjahres-März“ – Infos zu den Besonderheiten der Milchstraßenfotografie sowie zur Planung solcher Shootings. Rückblick Vor gut einem Jahr klingelte mich mein

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen