HOME » Samyang 12mm f/2 » Seite 3

Samyang 12mm f/2

Astro-fotografiert: Milchstraße Ende Oktober / Anfang November

Milchstraße Ende Oktober. Es ist bereits Herbst, das galaktische Zentrum ist leider nicht mehr über dem Horizont zu sehen wird sich erst wieder im Februar zeigen.

Eigentlich ist meine Milky Way Challenge 2021 offiziell seit dem Beitrag Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober beendet. Das galaktische Zentrum ist seit Ende Oktober nicht mehr am Horizont zu sehen. – Es ist quasi „Winterpause“ und nun gilt es, die Zeit bis Februar zu überbrücken. Bei idealen Bedingungen zieht es mich dennoch nach wie […]

Astro-fotografiert: Milchstraße Ende Oktober / Anfang November Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober

blank

Nächster und gleichzeitig letzter Monat in meiner Milky Way Challenge 2021. Diese Zeilen schreibe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit etwas Wehmut kann ich nun auf 9 Monate zurückblicken, in denen ich mich zu den unmöglichsten Zeiten aus dem Bett quälte und abendelang akribisch die Wettervorhersagen prüfte. – Trotz dem ein oder

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober Weiterlesen »

HDR mit darktable & GIMP: Sonnenuntergang Rheinebene

blank

Schon oft bin ich an dieser Bank vorbeigekommen und immer wieder stellte ich mir die Frage, wie ich die wunderschöne Lage auf ein Foto bannen könnte. Anfang April zog ich Abends los, um den Plan in die Tat umzusetzen. Mit dabei war neben meinem Samyang 12mm f/2, das ich überwiegend für Astrofotos verwende, auch das

HDR mit darktable & GIMP: Sonnenuntergang Rheinebene Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C

blank

Sony hat mit seinem neuen Objektiv SEL14F18GM einen Hit gelandet. Neben kompakten Abmessungen und geringem Gewicht überzeugt die Linse durch hohe Lichtstärke und knackscharfe Bilder bereits bei Offenblende. Kurzum: Das Objektiv ist auf dem Papier eine Wucht im Hinblick auf Astrofotografie. Wie schlägt sich das neue Objektiv wohl an APS-C-Kameras und im direkten Vergleich mit

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C Weiterlesen »

Sonnenuntergang im Hochsommer

blank

Diese Abendstimmung habe ich Ende Juli aufgenommen. Da sich die Sonne am Horizont zeigte und der Himmel gleichzeitig mit niedrigen Wolken bedeckt war, hatte ich die Hoffnung auf ein tolles Abendrot. – Leider wurde diese Hoffnung jedoch enttäuscht, da sich kurze Zeit später am Horizont ein paar Wolken vor die untergehende Sonne schob. 🙁 Geblieben

Sonnenuntergang im Hochsommer Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts?

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wieso meine Aufnahmen der Februar-Milchstraße nicht so detailreich wie die der April-Milchstraße waren. Im Februar zog ich das erste Mal im Jahr 2021 los, um bei -10°C die Milchstraße zu fotografieren, da die Bedingungen zur Fotografie in diesem frühen Monat nach der Durstrecke zwischen November bis Januar

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021

blank

Der Monat August eignet sich für die Fotografie der Milchstraße hervorragend: Es wird nach der Sommersonnenwende allmählich wieder früher dunkel und die Milchstraße bzw. das galaktische Zentrum ist gegen 23 Uhr mit einer maximalen Höhe von ca. 11° über dem Horizont zu sehen. Perfekte Bedingungen zur Fotografie – eigentlich. Tatsächlich bin ich angesichts der praktischen

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021 Weiterlesen »

Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images

blank

Was Vignettierung in der Fotografie ist und wie Du diese mit Sequator in Deinen Astrofotos beim Stacking ganz einfach entfernen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vignettierung, d.h. die Abschattung des Bilds zum Rand hin, ist ein häufig in der Fotografie anzutreffendes Problem. Insbesondere günstige Objektive mit großer Blendenöffnung neigen dazu. Auch das für Astrofotografie

Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images Weiterlesen »

Auf der Jagd nach dem perfekten Abendrot

blank

Seit Wochen habe ich mir in den Kopf gesetzt, ein tolles Abendrot zu fotografieren. Auch das in diesem Beitrag vorgestellte Bild war ein solcher Versuch. Mit dem Abendrot wurde es zwar leider nichts, dennoch ist ein schönes Bild entstanden. Spätestens seit meinem „Abendrot-Schnappschuss“ mit meinem Pixel 4 bin ich angefixt: Ich möchte das perfekte Abendrot

Auf der Jagd nach dem perfekten Abendrot Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen