HOME » OpenCL

OpenCL

GIMP: Geschwindigkeits- und Performanceprobleme

blank

Die Entwicklung meiner Astrofotos führe ich normalerweise mit darktable, Sequator und GIMP durch. Den Feinschliff nehme ich immer als letzten Schritt mit GIMP vor. Das ist ziemlich ressourcenintensiv, da ich mit TIFF-Dateien und mehreren Ebenen arbeite. Eine Aufnahme der Milchstraße belegt in der Regel zwischen 500 und 1000 MB Speicherplatz auf meiner Festplatte. Seit Installation […]

GIMP: Geschwindigkeits- und Performanceprobleme Weiterlesen »

Astrofotos mit Lightroom Classic vs. darktable: Teurer = besser?

blank

Welches Tool liefert bei der Entwicklung von Astrofotos die bessere Performance ab? Gilt Lightroom zurecht als Platzhirsch oder hat der Underdog darktable eine Chance hinsichtlich der Qualität? In diesem Beitrag werde ich es herausfinden und zwei Aufnahmen miteinander vergleichen, die mit den Tools entwickelt wurden. Unlängst habe ich eine günstige Jahreslizenz für Adobe Lightroom &

Astrofotos mit Lightroom Classic vs. darktable: Teurer = besser? Weiterlesen »

Astrofotografie: darktable oder GIMP?

blank

Wie Du ggf. aus meinen diversen Beiträgen auf meinem Blog weißt, verwende ich zur Entwicklung meiner Astrofotos die Kombination darktable und GIMP (und Sequator, sofern ich Stacking nutzen möchte). Die große Frage ist, wo man die Grenze zwischen den Tools zieht bzw. welches Tool sich für welche Prozessschritte besser eignet. Genau hierüber befasst sich der

Astrofotografie: darktable oder GIMP? Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable

blank

Richtig gelesen: In diesem Beitrag vergleiche ich beispielhaft zwei meiner Astrofotos, die ich jeweils mit darktable und Lightroom entwickelt habe und gehe auf die wesentlichen Unterschiede ein, die mir direkt zu Beginn aufgefallen sind. Ja, ich gebe es zu: Als kürzlich bei Amazon eine Jahreslizenz für Adobe Lightroom CC, Lightroom Classic und Photoshop unglaublich günstig

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable Weiterlesen »

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen

blank

Bist Du schon einmal in den darktable-Einstellungen über die unscheinbare Option „OpenCL-Unterstützung aktivieren“ gestolpert und wusstest sie nicht so richtig einzuordnen? Ist darktable bei Dir möglicherweise langsam und Du fragst Dich, wieso? Dann bist Du hier genau richtig. Im nachfolgenden Beitrag werde ich Dir für darktable unter Windows 10 die Möglichkeiten der OpenCL-Unterstützung aufzeigen und

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen