Herbstige Reben im Nordschwarzwald

Fotografiert: Bodensee

blank

Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah? 😉 Vor kurzem habe ich ein paar Tage Urlaub am Bodensee in Unteruhldingen verbracht. Beste Gelegenheit, um schöne Fotos der Region zu schießen. Tatsächlich ist mir auf diesem Kurztrip mein Viltrox 23mm f/1.4 ziemlich ans Herz gewachsen. Während ich zuvor meistens zwischen dem Samyang […]

Fotografiert: Bodensee Weiterlesen »

Neue Seite: Tipps und Tricks zur Verwendung von Graufiltern

blank

Da ich mir vor kurzem ein Graufilterset zugelegt und seither richtig gute Erfahrungen damit gemacht habe, freue ich mich, eine neue Seite mit zahlreichen Informationen zum Thema Graufilter online zu nehmen: Graufilter / ND-Filter: Nutzen, Kameraeinstellungen, Tipps, Tricks Viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen oder Problemen hinterlasse – wie immer – gerne einen Kommentar!

Neue Seite: Tipps und Tricks zur Verwendung von Graufiltern Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober

blank

Nächster und gleichzeitig letzter Monat in meiner Milky Way Challenge 2021. Diese Zeilen schreibe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit etwas Wehmut kann ich nun auf 9 Monate zurückblicken, in denen ich mich zu den unmöglichsten Zeiten aus dem Bett quälte und abendelang akribisch die Wettervorhersagen prüfte. – Trotz dem ein oder

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober Weiterlesen »

Neues Tutorial: Fotografie von Sonnenaufgängen & Sonnenuntergängen

blank

Ich bin bekennender Fan der Fotografie von Sonnenuntergängen. Daher freue ich mich, ein weiteres Tutorial zu den technischen Voraussetzungen und den optimalen Kameraeinstellungen für die Fotografie von Sonnenauf- und Sonnenuntergängen veröffentlichen zu können: Kameraeinstellungen für Sonnenaufgang & Sonnenuntergang Viel Spaß beim Lesen! Feedback ist natürlich jederzeit in Form von Kommentaren willkommen! 🙂

Neues Tutorial: Fotografie von Sonnenaufgängen & Sonnenuntergängen Weiterlesen »

HDR mit darktable & GIMP: Sonnenuntergang Rheinebene

blank

Schon oft bin ich an dieser Bank vorbeigekommen und immer wieder stellte ich mir die Frage, wie ich die wunderschöne Lage auf ein Foto bannen könnte. Anfang April zog ich Abends los, um den Plan in die Tat umzusetzen. Mit dabei war neben meinem Samyang 12mm f/2, das ich überwiegend für Astrofotos verwende, auch das

HDR mit darktable & GIMP: Sonnenuntergang Rheinebene Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C

blank

Sony hat mit seinem neuen Objektiv SEL14F18GM einen Hit gelandet. Neben kompakten Abmessungen und geringem Gewicht überzeugt die Linse durch hohe Lichtstärke und knackscharfe Bilder bereits bei Offenblende. Kurzum: Das Objektiv ist auf dem Papier eine Wucht im Hinblick auf Astrofotografie. Wie schlägt sich das neue Objektiv wohl an APS-C-Kameras und im direkten Vergleich mit

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C Weiterlesen »

Sonnenuntergang im Hochsommer

blank

Diese Abendstimmung habe ich Ende Juli aufgenommen. Da sich die Sonne am Horizont zeigte und der Himmel gleichzeitig mit niedrigen Wolken bedeckt war, hatte ich die Hoffnung auf ein tolles Abendrot. – Leider wurde diese Hoffnung jedoch enttäuscht, da sich kurze Zeit später am Horizont ein paar Wolken vor die untergehende Sonne schob. 🙁 Geblieben

Sonnenuntergang im Hochsommer Weiterlesen »

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit

blank

Nachdem ich nun in vier separaten Beiträgen die optimalen Einstellungen von Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und 500er Regel beschrieben habe, fehlte es bisher an einem Beitrag, der die Zusammenhänge dieser Einstellungsparameter erklärt. Da es insbesondere bei der Astrofotografie mangels Lichtquellen auf optimale Aufnahmeeinstellungen ankommt, um das Endergebnis bzw. die Qualität zu maximieren, gelingen gute Bilder der

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts?

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wieso meine Aufnahmen der Februar-Milchstraße nicht so detailreich wie die der April-Milchstraße waren. Im Februar zog ich das erste Mal im Jahr 2021 los, um bei -10°C die Milchstraße zu fotografieren, da die Bedingungen zur Fotografie in diesem frühen Monat nach der Durstrecke zwischen November bis Januar

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts? Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen