Milchstraße im August, vom Fremersbergturm aus fotografiert. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.
HOME » Sternenhimmel » Seite 5

Sternenhimmel

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene

Milchstraße im August über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Schon im vergangenen Jahr konnte ich vom regionalen Fremersbergturm aus ziemlich coole Fotos der nebelverhangenen Umgebung machen. Und schon damals fasste ich den Gedanken, von dieser Location aus unbedingt einmal den Sternenhimmel und – noch viel wichtiger – die Milchstraße fotografieren zu wollen. Dieses Jahr war es dann im August soweit: Die vorhergesagten Wetterbedingungen waren […]

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene Weiterlesen »

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 2)

Milchstraße im August über der A5. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Vor Kurzem stellte ich im Beitrag Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1) meinen ersten Versuch zur Fotografie der Milchstraße über der A5 vor. Das Ergebnis war relativ ernüchternd: Wegen der Wolken am Himmel konnte ich die Milchstraße nicht richtig herausarbeiten und es mangelte an Kontrast (dachte ich zumindest). Daher startete ich kurze Zeit

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 2) Weiterlesen »

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1)

Milchstraße über der Autobahn A5. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Seit Wochen spukte mir schon ein ganz bestimmtes Motiv im Kopf herum: Ich wollte unbedingt einmal die Milchstraße über der Autobahn (konkret: Über der A5) fotografieren. Die Location hatte ich bereits vorab besichtigt und mir den besten Standort für Kamera und Stativ ausgesucht. In der zweiten Augusthälfte war es dann endlich soweit: Die Bedingungen zur

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1) Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto.

blank

Auf Instagram folge ich mittlerweile einigen Gruppen und Personen, die regelmäßig atemberaubende Landschafts-Astroaufnahmen der Milchstraße veröffentlichen. Einige dieser Aufnahmen wirken dabei so perfekt, dass es sich beinahe schon zwangsläufig um Fakes handeln muss. Einige User schreiben sogar, dass es sich um gefakte Aufnahmen handelt. Dabei werden beliebige Vordergrundmotive mit mehr oder weniger spektakulären Aufnahmen der

Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto. Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022)

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Die Milky Way Hunting Season 2022 hat spätestens seit Juni ihren Höhepunkt erreicht. Während der Erntezeit konnte ich bereits einige interessante Aufnahmen der Juli-Milchstraße machen. Um meine Sucht nach Astrofotos zu stillen, machte ich mich selbstverständlich im Juli gleich mehrfach auf den Weg, um ein paar tolle Fotos zu schießen. 😎 Das Wetter Glücklicherweise ist

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022) Weiterlesen »

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Der Juli stand hinsichtlich Astrofotografie ganz im „Zeichen des Strohs“. 😉 Im vergangenen Jahr fasste ich nicht nur den Gedanken, endlich einmal ein Gewitter zu fotografieren, sondern wollte auch ein frisch geerntetes Getreidefeld inklusive Strohballen unter der Milchstraße in Szene setzen. Das hört sich erstmal komisch an, hat aber in meinen Augen etwas Saisonales und

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen) Weiterlesen »

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis

blank

Bildrauschen wegen hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten ist DAS Grundproblem aller Astrofotos. In diesem Beitrag geht es um die erzielbare Qualität des darktable-Moduls Astrofotografie-Entrauschen. Bildrauschen ist der Feind des Astrofotografen. – Hört sich dramatisch an, ist aber wahr. Je kleiner der Kamerasensor, desto ausgeprägter rauscht es dank hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten auf den entstehenden

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis Weiterlesen »

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung

blank

Bisher vertrat ich die Meinung, dass die richtige Fokussierung mit dem Samyang / Walimex Pro 12mm f/2 ein Kinderspiel sei. Erst eine Dezentrierung meines bisher verwendeten Samyang 12mm f/2 und akribische Tests brachten mich darauf, dass ich den Fokus bei einem Großteil meiner Astrofotos im vergangenen Jahr falsch eingestellt hatte. Wie ein simpler Klebestreifen Dein

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G

Milchstraße im Juni während der astronomischen Dämmerung. Sony Alpha 7iii mit Sony SEL20F18G, 20mm, 12 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Nachdem ich im Beitrag Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7iii + Sony SEL20F18G das erste Bild meiner neuen Astro-Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 iii und Sony SEL20F18G vorstellte, hatte ich nun Mitte Juni endlich die Gelegenheit, das Gespann etwas intensiver zu testen. Der Himmel war sternenklar, der Mond schien nicht und die Temperaturen waren

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen