Erntezeit. Milchstraße im Juli mit Sony Alpha 7 III und Sony SEL20F18G.
HOME » Sternenhimmel » Seite 5

Sternenhimmel

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022)

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Die Milky Way Hunting Season 2022 hat spätestens seit Juni ihren Höhepunkt erreicht. Während der Erntezeit konnte ich bereits einige interessante Aufnahmen der Juli-Milchstraße machen. Um meine Sucht nach Astrofotos zu stillen, machte ich mich selbstverständlich im Juli gleich mehrfach auf den Weg, um ein paar tolle Fotos zu schießen. 😎 Das Wetter Glücklicherweise ist […]

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022) Weiterlesen »

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Der Juli stand hinsichtlich Astrofotografie ganz im „Zeichen des Strohs“. 😉 Im vergangenen Jahr fasste ich nicht nur den Gedanken, endlich einmal ein Gewitter zu fotografieren, sondern wollte auch ein frisch geerntetes Getreidefeld inklusive Strohballen unter der Milchstraße in Szene setzen. Das hört sich erstmal komisch an, hat aber in meinen Augen etwas Saisonales und

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen) Weiterlesen »

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis

blank

Bildrauschen wegen hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten ist DAS Grundproblem aller Astrofotos. In diesem Beitrag geht es um die erzielbare Qualität des darktable-Moduls Astrofotografie-Entrauschen. Bildrauschen ist der Feind des Astrofotografen. – Hört sich dramatisch an, ist aber wahr. Je kleiner der Kamerasensor, desto ausgeprägter rauscht es dank hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten auf den entstehenden

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis Weiterlesen »

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung

blank

Bisher vertrat ich die Meinung, dass die richtige Fokussierung mit dem Samyang / Walimex Pro 12mm f/2 ein Kinderspiel sei. Erst eine Dezentrierung meines bisher verwendeten Samyang 12mm f/2 und akribische Tests brachten mich darauf, dass ich den Fokus bei einem Großteil meiner Astrofotos im vergangenen Jahr falsch eingestellt hatte. Wie ein simpler Klebestreifen Dein

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G

Milchstraße im Juni während der astronomischen Dämmerung. Sony Alpha 7iii mit Sony SEL20F18G, 20mm, 12 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Nachdem ich im Beitrag Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7iii + Sony SEL20F18G das erste Bild meiner neuen Astro-Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 iii und Sony SEL20F18G vorstellte, hatte ich nun Mitte Juni endlich die Gelegenheit, das Gespann etwas intensiver zu testen. Der Himmel war sternenklar, der Mond schien nicht und die Temperaturen waren

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

blank

In diesem Beitrag stelle ich eines meiner ersten Astrofotos vor, das ich mit meinem heutigen Wissen neu entwickelt habe und zeige auf, welche Unterschiede zum ursprünglich entwickelten Foto bestehen. Im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Meine Anfänge habe ich dieses Foto bereits in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und diejenigen Punkte benannt, die ich heute anders machen

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022

Milchstraße im April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z.

Weiter geht’s: Nachdem sich seit Februar dank des relativ beständigen Wetters regelmäßig ein perfektes Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße ergeben hat, konnte ich in der Nacht vom 27. auf den 28. April die Gelegenheit erneut beim Schopf packen und ein paar Aufnahmen machen. Allmählich kommt die „Milky Way Shooting Season 2022“ richtig in Fahrt: Das

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie & darktable: Belichtungs- und Schwarzwertanpassung

blank

Nicht nur während der Aufnahme von Astrofotos ist die Belichtung entscheidend, sondern auch im Rahmen des Entwicklungsprozesses. Erst mit der optimalen Belichtung lässt sich die Milchstraße wunderbar in Szene setzen. Klingt ziemlich banal? Ist es auch. Allerdings ist es SO banal, dass ich diese Tatsache eine ganze Zeit bei der Entwicklung meiner Astrofotos ignorierte. Zwar

Astrofotografie & darktable: Belichtungs- und Schwarzwertanpassung Weiterlesen »

Astrofotografie: Schwierig?

blank

Du spielst mit dem Gedanken, Astrofotos aufzunehmen, weißt aber nicht, wie schwierig das ist und welche Skills Du dazu benötigst? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Die Frage des Beitragstitels lässt sich nicht kurz und knapp beantworten. Wenn ich an meine Anfänge auf diesem Gebiet zurückdenke, dann habe ich einen Haufen Zeit investiert

Astrofotografie: Schwierig? Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen