HOME » Sony Alpha 6400

Sony Alpha 6400

Landschafts-Astrofoto: Supermond im Oktober 2025

blank

Am 05. November 2025 war es mal wieder soweit: Der Vollmond war der Erde sehr nah und erschien daher besonders groß am Himmel – die Voraussetzungen für die Bezeichnung „Supermond“ waren damit erfüllt. Mehr zufällig fand ich mit PhotoPills heraus, dass der Mond schon kurz nach Sonnenuntergang aufgehen und gegen 17:30 hinter der Yburg erscheinen […]

Landschafts-Astrofoto: Supermond im Oktober 2025 Weiterlesen »

Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos

blank

Unverhofft kommt wie immer oft: Am 07. September 2025 konnte ich bei bestem Wetter die Mondfinsternis bzw. den Blutmond fotografisch in Szene setzen. Dabei hatte ich dieses Ereignis ehrlicherweise gar nicht richtig auf dem Schirm und erfuhr eher zufällig und nur wenige Tage vorher davon. Während der Spot perfekt und der fotografische Teil reibungslos verliefen,

Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos Weiterlesen »

Raureif im Nordschwarzwald (… und zur Abwechslung mal ganz normale Landschaftsfotos)

blank

Mein Schwerpunkt liegt bekanntlich auf der Landschafts-Astrofotografie, doch ab und an mache ich dann doch auch noch „normale“ Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht, sofern sich interessante Motive ergeben. So geschehen am letzten Tag des Jahres 2024, also am 31. Dezember. Seit einigen Tagen waren die regionalen Temperaturen unter den Gefrierpunkt gefallen und in den Höhenlagen hatte sich

Raureif im Nordschwarzwald (… und zur Abwechslung mal ganz normale Landschaftsfotos) Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Orionnebel und Pferdekopfnebel fotografiert mit Sony Alpha 6400 und Samyang 135mm f/2

Orionnebel im Dezember

Beinahe zwei Monate ist es her, seit ich Gelegenheit hatte, das bis dato letzte Deepscape-Astrofoto der Plejaden zu machen und auf meinem Blog zu veröffentlichen. Seither war das Wetter ein einziges Trauerspiel: Der helle Mond und miserable Wetterbedingungen gaben sich die Klinke in die Hand. Nach einigen Jahren Erfahrung muss ich feststellen, dass die Astrofotografie

Deepscape-Astrofotografie: Orionnebel und Pferdekopfnebel fotografiert mit Sony Alpha 6400 und Samyang 135mm f/2 Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Neuer Versuch mit den Plejaden, dem Samyang 135mm f/2 und Sony Alpha (APS-C)

Die Saison zur Fotografie der Milchstraße ist vorbei. Höchste Zeit für Landscapes von Deep Sky-Objekten. Hier im Bild: Die Plejaden über der Yburg.

Vor nicht einmal zwei Wochen war ich unterwegs, um einerseits den Jahrhundertkometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zu fotografieren, andererseits wollte ich die Plejaden vor die Linse bekommen, die sich jetzt im Herbst am frühen Abendhimmel über den Horizont erheben. Beide Events liefen nicht so, wie ich mir das erhofft hatte: Der Komet war inzwischen weit entfernt

Deepscape-Astrofotografie: Neuer Versuch mit den Plejaden, dem Samyang 135mm f/2 und Sony Alpha (APS-C) Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C

blank

Die Saison zur Fotografie der Milchstraße ist beendet. – Das galaktische Zentrum ist in Deutschland bis Februar 2025 nicht mehr oberhalb des Horizonts zu sehen bzw. zu fotografieren. Doch das ist kein Grund zum Trübsal blasen. Immerhin stattete uns jüngst der Jahrhundertkomet C/2023 A3 einen Besuch ab und gab ein sehr spannendes Fotomotiv ab. Am

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C Weiterlesen »

Supermond 2024 fotografiert: Planung, Probleme, Ergebnisse

blank

Recht kurzentschlossen entschied ich vor einigen Tagen den Supermond im September zu fotografieren. Aufmerksam auf dieses Ereignis wurde ich durch einen Anstieg der Besucherzahlen meines Mondkalenders, ansonsten hätte ich das Event verpasst. Wobei der Begriff „Event“ relativ ist: Zwar war der Supermond wegen seiner Erdnähe theoretisch 7% größer als sonst am Himmel zu sehen, aber

Supermond 2024 fotografiert: Planung, Probleme, Ergebnisse Weiterlesen »

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert

blank

Während der Hochphase der Perseiden hatte ich meine Sony Alpha 6400 mit dem Walimex 12mm f/2 nach dem ersten Fehlversuch gleich am nächsten Abend wieder sich selbst überlassen und machte – dank der internen Intervallaufnahmefunktion – in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 sage und schreibe 1600 Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert Weiterlesen »

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder

blank

Geschafft! Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal erfolgreich den Meteorstrom der Perseiden fotografiert und konnte in der Nacht vom 11.auf den 12. August 2024 gleich mehrere der begehrten Sternschnuppen auf meine SD-Karte bannen. Dabei handelte es sich bereits um meinen zweiten Versuch, denn nur eine Nacht zuvor hatte ich die Generalprobe gewagt und musste

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder Weiterlesen »

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024

blank

Nachdem ich einen Fehlversuch bei der Fotografie der August-Milchstraße hinter mir hatte, versuchte ich am Abend des 10. August nochmals mein Glück und hatte diesmal Erfolg: Kein Störenfried war am geplanten Spot zu finden. Die Wetterbedingungen waren erneut optimal: Laue Temperaturen, keine Wolken. Gegen 22:30 Uhr machte ich mich auf den Weg. Am Spot angekommen,

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen