Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022

blank

Im Beitrag Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022 habe ich die Aufnahme bereits angeteasert: Während ich meine Astrofotos in der Regel überwiegend im Nordschwarzwald mache, habe ich im Urlaub am Gardasee im wunderschönen Örtchen Malcesine die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum fotografiert. Dabei waren die […]

Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022 Weiterlesen »

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Fließende Übergänge mit der Funktion „Auswahl ausblenden“

blank

Lange habe ich in GIMP nach einem adäquaten Ersatz für die Verlaufsformen in darktable gesucht. Nach einer gefühlten Ewigkeit bin ich in GIMP auf eine Möglichkeit gestoßen, die so offensichtlich ist, dass ich nicht glauben konnte, dass ich nicht früher darauf gekommen bin. So lassen sich nun auch endlich in GIMP gezielt Bildpartien bearbeiten und

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Fließende Übergänge mit der Funktion „Auswahl ausblenden“ Weiterlesen »

Nachklapp Mai-Milchstraße 2022: Am Scheideweg

Am Scheideweg - Milchstraße im Mai. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Hier noch ein kleiner Nachklapp zu meinen bereits vorgestellten Fotos der Mai-Milchstraße. Mangels Zeit habe ich die nachfolgende Aufnahme(-serie) zunächst nicht entwickelt, dann aber beim zweiten Blick doch Gefallen an ihr gefunden: Entwickelt wurde das Bild mit darktable, GIMP und Sequator anhand meines Blog-eigenen Tutorials Astrofoto: Milchstraße fotografieren & entwickeln mit darktable, GIMP & Sequator.

Nachklapp Mai-Milchstraße 2022: Am Scheideweg Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022

blank

Unlängst versuchte ich im Urlaub, die Milchstraße über dem Gardasee zu fotografieren. Die obige Aufnahme ist das unbearbeitete Resultat und lässt zumindest schon einmal das galaktische Zentrum erkennen (in der linken, oberen Ecke). Die Idee war mehr ein Experiment als ein ernsthafter Versuch zur Astrofotografie, denn die Aufnahmebedingungen vor Ort waren alles andere als optimal

Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022 Weiterlesen »

Neue Seite mit News zu perfekten Bedingungen für Sonnenauf-/Sonnenuntergang, Blaue und Goldene Stunde

blank

Ja, ich weiß: Websites mit Infos zu aktuellen Zeiten für Sonnenunter- und Sonnenaufgang gibt es zuhauf. Ich wollte dennoch eine Seite für meinen Blog schaffen, auf der die wichtigsten Infos zum Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf unkomplizierte Weise dargestellt werden. Neben diesen Basisinformationen liegt der Fokus dieser Infoseite auf der Fotografie. So werden für „Mitteldeutschland“ die

Neue Seite mit News zu perfekten Bedingungen für Sonnenauf-/Sonnenuntergang, Blaue und Goldene Stunde Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2

Mai-Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai war es mal wieder so weit: Die Wettervorhersage versprach einen sternenklaren Himmel. – Beste Bedingungen für die Fotografie der Milchstraße. … und wieder einmal machte ich mich mit meiner Sony Alpha 6400 auf den Weg, um die Milchstraße bzw. ihr galaktisches Zentrum beinahe auf dem jährlichen

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2 Weiterlesen »

Stampft Sony APS-C ein oder stellt Sony neue (astrotaugliche) APS-C-Brennweiten vor?

blank

Bekanntlich bin ich überwiegend mit einer APS-C-Kamera, nämlich der Sony Alpha 6400, unterwegs. Seit mehr als 1,5 Jahren nenne ich sie mein Eigen und in dieser Zeit hat sie bereits gute 30.000 Auslösungen auf dem Zähler. Mittlerweile habe ich auch eine ansehnliche Sammlung an Objektiven und entsprechend viel Geld investiert. Die derzeit vorherrschenden Gerüchte lassen

Stampft Sony APS-C ein oder stellt Sony neue (astrotaugliche) APS-C-Brennweiten vor? Weiterlesen »

Frühling im Schwarzwald

blank

Endlich Frühling! Auf einer Wanderung Mitte März entstand die Aufnahme dieses Beitrags. Die ersten Bäume begannen zu blühen und es lag ein Hauch Frühling in der Luft. Leider stand die Sonne schon recht hoch am Himmel, dennoch bin ich mit der Aufnahme zufrieden. Ich mag vor allem den Kontrast zwischen dem grünen Vorder- und dem

Frühling im Schwarzwald Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

blank

In diesem Beitrag stelle ich eines meiner ersten Astrofotos vor, das ich mit meinem heutigen Wissen neu entwickelt habe und zeige auf, welche Unterschiede zum ursprünglich entwickelten Foto bestehen. Im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Meine Anfänge habe ich dieses Foto bereits in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und diejenigen Punkte benannt, die ich heute anders machen

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen