Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Ab dem 14.11.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Leoniden-Meteorstrom ist dann bis zum 21.11.2024 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 18.11.2024 um 05:48 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 9 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Sicht- und Fotografiebedingungen […]

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024 Weiterlesen »

Nachführung / Startracker: Aufbau & welche Komponenten Du für die Astrofotografie wirklich benötigst (am Beispiel Star Adventurer 2i)…

blank

Seit einem guten Jahr bin ich im Besitz des Startrackers Star Adventurer 2i der Firma Sky Watcher. Die Nachführung verbessert die Bildqualität meiner Astrofotos, verkompliziert aber ohne Routine und das passende Zusatzequipment die Fotografie vor Ort zum Teil erheblich. Aus diesem Grund habe ich nach und nach diverse Zusatzkomponenten angeschafft, die mir das Leben bzw.

Nachführung / Startracker: Aufbau & welche Komponenten Du für die Astrofotografie wirklich benötigst (am Beispiel Star Adventurer 2i)… Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C

blank

Die Saison zur Fotografie der Milchstraße ist beendet. – Das galaktische Zentrum ist in Deutschland bis Februar 2025 nicht mehr oberhalb des Horizonts zu sehen bzw. zu fotografieren. Doch das ist kein Grund zum Trübsal blasen. Immerhin stattete uns jüngst der Jahrhundertkomet C/2023 A3 einen Besuch ab und gab ein sehr spannendes Fotomotiv ab. Am

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C Weiterlesen »

Herbstimpression(en) bei meiner Suche nach dem Jahrhundertkometen

blank

Mitte Oktober war ich auf der Suche nach einem guten Spot zur Fotografie des Jahrhundertkometen C/2023 A3. Einen Spot fand ich leider nicht, aber zur Abwechslung machte ich seit langem einmal wieder ein Landschaftsfoto mit meiner Sony Alpha 7 III und dem SEL24F14GM, das es mir irgendwie angetan hat und das ich gerne in meiner

Herbstimpression(en) bei meiner Suche nach dem Jahrhundertkometen Weiterlesen »

Punktlandung: C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS auf den letzten Drücker fotografiert

blank

Endlich hatte ich bei meiner Jagd nach dem Jahrhundertkometen C/2023 A3 mit dem wenig einprägsamen Namenszusatz Tsuchinshan-ATLAS Erfolg. Leider gibt es aber einen Wehrmutstropfen: Da ich mangels Zeit zuvor annähernd keine Möglichkeiten zu einer präzisen Planung hatte, musste ich leider bei der Entwicklung improvisieren und mir mit einer Art Fotomontage behelfen, um den Kometen in

Punktlandung: C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS auf den letzten Drücker fotografiert Weiterlesen »

Sternschnuppen fotografieren: Orioniden vom 02.10. bis zum 07.11.2024

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 02.10.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Orioniden-Meteorstrom ist noch bis zum 07.11.2024 aktiv und erreichte seinen Höhepunkt am 22.10.2024 um 05:43 Uhr. Während dieser Zeit ließen sich bis zu 17 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Der nächste Meteorstrom sind

Sternschnuppen fotografieren: Orioniden vom 02.10. bis zum 07.11.2024 Weiterlesen »

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Gute Nachrichten! Vom 23.10.2024 bis zum 05.11.2024 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das galaktische Zentrum wird zum Beginn dieser Periode am 23.10.2024 um 20:14 Uhr einen Winkel von 1.7° bzw. am Ende dieser Periode am 05.11.2024 um 18:49

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024 Weiterlesen »

Photoshop-Trick für bessere Milchstraßen-Fotos: Hochpassfilter zur Kontrastverstärkung

blank

In diesem Artikel beschreibe ich die Entwicklung von Astrofotos der Milchstraße mithilfe des Photoshop-Hochpassfilters. Dieser Filter ist prädestiniert für Astrofotos und verstärkt den Kontrast der feinen Strukturen der Milchstraße. So lässt er diese viel deutlicher am Himmel erscheinen, als dies mit anderen Maskierungen möglich wäre. Ich entwickle inzwischen nahezu alle meine Astrofotos mit diesem Hilfsmittel.

Photoshop-Trick für bessere Milchstraßen-Fotos: Hochpassfilter zur Kontrastverstärkung Weiterlesen »

Supermond 2024 fotografiert: Planung, Probleme, Ergebnisse

blank

Recht kurzentschlossen entschied ich vor einigen Tagen den Supermond im September zu fotografieren. Aufmerksam auf dieses Ereignis wurde ich durch einen Anstieg der Besucherzahlen meines Mondkalenders, ansonsten hätte ich das Event verpasst. Wobei der Begriff „Event“ relativ ist: Zwar war der Supermond wegen seiner Erdnähe theoretisch 7% größer als sonst am Himmel zu sehen, aber

Supermond 2024 fotografiert: Planung, Probleme, Ergebnisse Weiterlesen »

Neu: Kostenloses Lightroom-Preset zur Entwicklung von Astrofotos der Milchstraße

blank

Seit heute habe ich mein erstes Lightroom-Preset auf der Seite Kostenlos: Lightroom-Preset zur Entwicklung von Astrofotos der Milchstraße zum Download verfügbar gemacht. Zusätzlich findet ihr dort eine gestackte Beispieldatei zum Experimentieren mit dem Preset und zur Verfeinerung der Einstellungen. Über konstruktives Feedback zur Verbesserung der Einstellungen freue ich mich jederzeit. Viel Spaß damit!

Neu: Kostenloses Lightroom-Preset zur Entwicklung von Astrofotos der Milchstraße Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen