Astrofotos der Milchstraße entwickeln mit Luminar Neo (Alternative zu darktable?)

blank

Bekanntlich liegt mein Fokus in der Entwicklung von Astrofotos ganz klar auf den kostenlosen und hervorragenden Tools darktable, GIMP und Sequator. Im Jahr 2021 machte ich einen kleinen Ausflug in die Adobe-Welt und befasste mich mit den Entwicklungsmöglichkeiten von Lightroom und Photoshop. Die Ergonomie war damals zwar darktable & Co überlegen, nicht aber die Ergebnisse.… weiterlesen »

„Relax!“ – Milchstraße mit einer Prise Lightpainting

"Relax" - Milchstraße im Mai. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Vom 13. auf den 14. Mai war ich mal wieder unterwegs. Die Wettervorhersage war nicht eindeutig und änderte sich am Vortag ständig. Ich habe es trotzdem gewagt und wurde im Freien gleich von mehreren Wolken am Himmel begrüßt, die so weder im Wetterradar meiner Wetter-App vorhergesagt noch angezeigt wurden. Immerhin war abseits der Wolken die… weiterlesen »

Userfoto: Offen durch die Nacht

blank

Nach Freds Vorstellung seines Bilds „Riesenvollmond am Lautersee“ folgt diesmal ein User-Astrofoto der Milchstraße. Andreas hat mir dankenswerterweise das beigefügte Bild mit einem – im positiven Sinn – außergewöhnlichen Vordergrundmotiv zukommen lassen: Ich versuche mein Cabrio interessant in Szene zusetzen. So habe ich mir vorgenommen das Auto vor die Milchstraße zu platzieren. Im Grunde eine… weiterlesen »

Zweiter Versuch: Milchstraße, Holzstapel, Nordschwarzwald

Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Im Beitrag Milchstraße fotografiert & entwickelt: Meine Erfahrungen mit Stacking und einem bewölkten Himmel [April 2023] habe ich ein Bild vorgestellt, das mir vom Motiv hervorragend gefiel: Leider gab es dabei zwei Probleme: Bei einem weiteren nächtlichen Streifzug waren die Bedingungen hervorragend und so suchte ich den Standort erneut auf und machte endlich eine Aufnahme… weiterlesen »

Milchstraße: Back to the roots

Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Eine Woche nachdem ich die ersten richtig guten Fotos der Milchstraße der Saison im April 2023 machte, bot sich eine zweite Gelegenheit für mich, sodass ich in der Nacht vom 19. auf den 20. April nochmals aufbrach, um den Sternenhimmel und die Milchstraße abzulichten. Das Bild, das ich in diesem Beitrag vorstelle, hat einige Problemstellen:… weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen