Sternschnuppen fotografieren: Quadrantiden vom 28.12. bis zum 12.01.2025

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Ab dem 28.12.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Quadrantiden-Meteorstrom ist dann bis zum 12.01.2025 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 04.01.2025 um 06:44 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 33 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Quadrantiden sind neben […]

Sternschnuppen fotografieren: Quadrantiden vom 28.12. bis zum 12.01.2025 Weiterlesen »

Sternschnuppen fotografieren: Geminiden erreichen am 15.12.2024 ihren Höhepunkt

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 04.12.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Geminiden-Meteorstrom ist noch bis zum 17.12.2024 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 15.12.2024 um 00:37 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel in Richtung Ost Südost fotografieren und beobachten.

Sternschnuppen fotografieren: Geminiden erreichen am 15.12.2024 ihren Höhepunkt Weiterlesen »

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 20.11. bis zum 03.12.2024

Sternenhimmel Ende November. Die Milchstraße lässt sich zu dieser Jahreszeit leider nicht mehr fotografieren.

Gute Nachrichten! Vom 20.11.2024 bis zum 03.12.2024 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das galaktische Zentrum wird zum Beginn dieser Periode am 20.11.2024 um 18:20 Uhr einen Winkel von -7.4° bzw. am Ende dieser Periode am 03.12.2024 um 17:54

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 20.11. bis zum 03.12.2024 Weiterlesen »

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden erreichen am 18.11.2024 ihren Höhepunkt

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 14.11.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Leoniden-Meteorstrom ist noch bis zum 21.11.2024 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 18.11.2024 um 05:48 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 9 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Sicht- und Fotografiebedingungen

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden erreichen am 18.11.2024 ihren Höhepunkt Weiterlesen »

Photoshop-Tipp: Drittelregel mit Hilfslinien anwenden bei (Astro-)Fotos

blank

Die Drittelregel ist wirklich sehr praktisch bei der Bildkomposition. An meinen beiden Kameras habe ich immer das 9er-Raster im Menü aktiviert und versuche in der Regel, die Bilder entsprechend zu gestalten. Als ich vor Kurzem ein Raster zur Einhaltung der Drittelregel in Photoshop suchte, musste ich schnell feststellen, dass es dazu keine „Knopfdruck-Lösung“ und nicht

Photoshop-Tipp: Drittelregel mit Hilfslinien anwenden bei (Astro-)Fotos Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Neuer Versuch mit den Plejaden, dem Samyang 135mm f/2 und Sony Alpha (APS-C)

Die Saison zur Fotografie der Milchstraße ist vorbei. Höchste Zeit für Landscapes von Deep Sky-Objekten. Hier im Bild: Die Plejaden über der Yburg.

Vor nicht einmal zwei Wochen war ich unterwegs, um einerseits den Jahrhundertkometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zu fotografieren, andererseits wollte ich die Plejaden vor die Linse bekommen, die sich jetzt im Herbst am frühen Abendhimmel über den Horizont erheben. Beide Events liefen nicht so, wie ich mir das erhofft hatte: Der Komet war inzwischen weit entfernt

Deepscape-Astrofotografie: Neuer Versuch mit den Plejaden, dem Samyang 135mm f/2 und Sony Alpha (APS-C) Weiterlesen »

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Ab dem 14.11.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Leoniden-Meteorstrom ist dann bis zum 21.11.2024 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 18.11.2024 um 05:48 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 9 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Sicht- und Fotografiebedingungen

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024 Weiterlesen »

Nachführung / Startracker: Aufbau & welche Komponenten Du für die Astrofotografie wirklich benötigst (am Beispiel Star Adventurer 2i)…

blank

Seit einem guten Jahr bin ich im Besitz des Startrackers Star Adventurer 2i der Firma Sky Watcher. Die Nachführung verbessert die Bildqualität meiner Astrofotos, verkompliziert aber ohne Routine und das passende Zusatzequipment die Fotografie vor Ort zum Teil erheblich. Aus diesem Grund habe ich nach und nach diverse Zusatzkomponenten angeschafft, die mir das Leben bzw.

Nachführung / Startracker: Aufbau & welche Komponenten Du für die Astrofotografie wirklich benötigst (am Beispiel Star Adventurer 2i)… Weiterlesen »

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C

blank

Die Saison zur Fotografie der Milchstraße ist beendet. – Das galaktische Zentrum ist in Deutschland bis Februar 2025 nicht mehr oberhalb des Horizonts zu sehen bzw. zu fotografieren. Doch das ist kein Grund zum Trübsal blasen. Immerhin stattete uns jüngst der Jahrhundertkomet C/2023 A3 einen Besuch ab und gab ein sehr spannendes Fotomotiv ab. Am

Deepscape-Astrofotografie: Plejaden mit Samyang 135mm und Sony Alpha 6400 / APS-C Weiterlesen »

Herbstimpression(en) bei meiner Suche nach dem Jahrhundertkometen

blank

Mitte Oktober war ich auf der Suche nach einem guten Spot zur Fotografie des Jahrhundertkometen C/2023 A3. Einen Spot fand ich leider nicht, aber zur Abwechslung machte ich seit langem einmal wieder ein Landschaftsfoto mit meiner Sony Alpha 7 III und dem SEL24F14GM, das es mir irgendwie angetan hat und das ich gerne in meiner

Herbstimpression(en) bei meiner Suche nach dem Jahrhundertkometen Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen