HOME » Startrails

Startrails

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 26.01. bis zum 07.02.2025

Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails!

Gute Nachrichten! Vom 26.01.2025 bis zum 07.02.2025 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das galaktische Zentrum wird zum Beginn dieser Periode am 26.01.2025 um 05:38 Uhr einen Winkel von -1.9° bzw. am Ende dieser Periode am 07.02.2025 um 05:15 […]

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 26.01. bis zum 07.02.2025 Weiterlesen »

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie?

blank

Vom „grünen Kometen“ mit dem sperrigen Namen C/2022 E3 (ZTF) ist momentan beinahe überall in den Medien zu lesen: Am 12. Januar 2023 war er der Sonne bereits am nächsten und nähert sich seither kontinuierlich der Erde. Am 01. Februar ist er uns dann wiederum am nächsten und angeblich bei guten Bedingungen mit bloßem Auge

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie? Weiterlesen »

Startrails: Gardasee, Juni 2022

blank

Wenn Du meinen Blog ab und zu verfolgst, kennst Du möglicherweise schon meinen Beitrag Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022. Die Kurzfassung dazu: In meinem Urlaub fotografierte ich am Gardasee unter widrigen Umständen die Milchstraße. Wie immer entstanden die Fotos mit meiner Sony Alpha 6400. Montiert hatte ich das SEL24F18Z. Da ich nicht

Startrails: Gardasee, Juni 2022 Weiterlesen »

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung

blank

Bisher vertrat ich die Meinung, dass die richtige Fokussierung mit dem Samyang / Walimex Pro 12mm f/2 ein Kinderspiel sei. Erst eine Dezentrierung meines bisher verwendeten Samyang 12mm f/2 und akribische Tests brachten mich darauf, dass ich den Fokus bei einem Großteil meiner Astrofotos im vergangenen Jahr falsch eingestellt hatte. Wie ein simpler Klebestreifen Dein

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-(

blank

Ein Jahr war ich nun mit meinem geschätzten Objektiv Samyang 12mm f/2 unterwegs, um den Nachthimmel und die Milchstraße zu fotografieren. – Um jetzt erst festzustellen, dass das Objektiv dezentriert ist. Wie sich die Dezentrierung auswirkt und wie ich sie bemerkte: Darum geht’s in diesem Beitrag. Fokus gesucht! Das Bild oben zeigt den rechten Bildrand

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-( Weiterlesen »

Startrails – Sternenspuren

Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails!

Nachdem mein erster Versuch zur Fotografie von Sternenspuren total missglückte, habe ich Mitte Dezember einen klaren Abend genutzt und einen neuen Anlauf gestartet. Diesmal mit Erfolg! 🙂 Bei windigen 3°C habe ich mich daher an die gleiche Location begeben und losgelegt. Da fast Vollmond herrschte, musste ich mir zumindest um die Ausleuchtung der Umgebung keine

Startrails – Sternenspuren Weiterlesen »

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember

blank

„Anything that can go wrong will go wrong.“ (Auf Deutsch sinngemäß: „Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.“) – Diese Lebensweisheit traf voll auf meinen jüngsten Versuch zum Fotografieren von Startrails zu. Das Shooting war geprägt von Pannen und Problemen. Hier erfährst Du deshalb, welche Fehler Du am besten NICHT beim Fotografieren von Sternenspuren machen solltest.

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen