HOME » Milchstraße » Seite 24

Milchstraße

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Februar 2021)

blank

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, startet bald mein persönliches Astrofotografie-Highlight 2021: Die Milky Way Season. Das ist die Periode des Jahres, während der das Galaktische Zentrum über dem Horizont zu sehen und zu fotografieren ist. Entsprechend meines Beitrags Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen bin ich derzeit tagsüber bereits auf der […]

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Februar 2021) Weiterlesen »

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable

blank

Vorweg: Nein, hier geht es nicht um medizinische Masken zum Schutz vor COVID-19. Wer deshalb auf dieser Seite gelandet ist, kann gleich wieder aufhören zu lesen. 😉 Nicht schwierig, aber gut zu wissen: Masken können in darktable je Modul wiederverwendet bzw. vererbt werden. Eine Maske besteht dabei wiederum aus einer oder mehren Formen (Pinsel, Kreis,

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Optimale Kameraeinstellungen (Recap)

blank

In diesem kurzen Artikel sollen nochmals die notwendigen Ausrüstungsgegenstände und die besten Kameraeinstellungen aufgezeigt werden, die für die Fotografie der Milchstraße (oder des Sternenhimmels) optimal sind. – Denn nicht mehr lang, dann erhebt sich das Galaktische Zentrum der Milchstraße wieder nachts über dem Horizont. Tatsächlich ist ab etwa dem 12. Februar 2021 die erste Gelegenheit,

Milchstraße fotografieren: Optimale Kameraeinstellungen (Recap) Weiterlesen »

Milchstraße mit Sony RX100IV fotografieren

blank

Zur Überbrückung bis zum Start der nächsten Milky Way Season stelle ich hier ein Foto vor, das ich im vergangenen Spätsommer mit meiner Sony RX100IV aufgenommen und dann mit Sequator, darktable und GIMP entwickelt habe. Zur Planung orientierte ich mich an den Grundsätzen, die ich auf der Seite Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten

Milchstraße mit Sony RX100IV fotografieren Weiterlesen »

Astrofotografie & Sternenhimmel: Standortsuche & Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen

blank

Bald geht’s los mit der „Milky Way Hunting Season“ 2023. Ab etwa Mitte Februar ist das Galaktische Zentrum endlich bei Nacht bzw. zu früher Morgenstunde zumindest wieder teilweise über dem Horizont zu sehen. Höchste Zeit also, sich nach guten Standorten umzusehen und schonmal die Motive und Kompositionen für die anstehende Saison zu planen. In diesem

Astrofotografie & Sternenhimmel: Standortsuche & Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen Weiterlesen »

old tree – November-Milchstraße fotografieren

blank

Aufgenommen Mitte November 2020 mit meinem damals nagelneuen Samyang 12mm f/2.0 für Sony E-Mount. Wie immer habe ich Vorder- und Hintergrund separat voneinander in GIMP entwickelt. Leider war das im Jahr 2020 meine letzte Aufnahme der Milchstraße bis zur nächsten Milky Way Season ab Februar 2021. Das Galaktische Zentrum war zu dem Zeitpunkt schon nicht

old tree – November-Milchstraße fotografieren Weiterlesen »

Astrofotos & Sony Alpha 6400 (6000 / 6100 / 6300 / 6500 / 6600 / 7): Einstellungen für Milchstraße und Sternenhimmel

blank

Hier geht es um Besonderheiten der Sony Alpha 6400 bzw. der 6000er Serie im Hinblick auf Astrofotografie. Welche Einstellungen sind optimal? Wie schlägt sich die Kamera? Was gilt es zu beachten? Gestartet bin ich mit der Astrofotografie mit meiner Sony RX100IV. Die Ergebnisse, die ich mit dem kleinen Alleskönner im vergangenen Sommer erzielte, waren für

Astrofotos & Sony Alpha 6400 (6000 / 6100 / 6300 / 6500 / 6600 / 7): Einstellungen für Milchstraße und Sternenhimmel Weiterlesen »

Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP

Werte-Modul GIMP

Problem Lichtverschmutzung: Wenn Du in einer Region mit hoher Lichtverschmutzung Astro-Aufnahmen machst, dann wirst Du mit ziemlicher Sicherheit keinen nacht-schwarzen Himmel mit kristallklaren Sternen als Ergebnis erhalten. Der Himmel sieht auf den ersten Blick ziemlich stumpf und kontrastarm aus (wobei das unten dargestellte Beispiel bereits ein paar Bearbeitungsschritte durchlaufen hat): Ein Hilfsmittel, um den Kontrast

Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP Weiterlesen »

way to the stars reloaded

blank

Das Motiv habe ich bereits hier im Querformat vorgestellt: way to the stars Im Unterschied dazu wurde dieses Foto im Hochformat aufgenommen und anstatt 35 Aufnahmen besteht die Hochformat-Variante aus 54 Einzelbildern. Ob das nun der Gesamtqualität dienlich war, wage ich zu bezweifeln. Nach heutigen Erkenntnissen hätten wahrscheinlich 20 bis 30 Einzelbilder fürs Stacking absolut

way to the stars reloaded Weiterlesen »

Startschuss: Milchstraße fotografieren und entwickeln

blank

Hiermit gebe ich feierlich meinen ersten offziellen Beitrag mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fotografie und zur Entwicklung von Fotos der Milchstraße (in einem Gebiet der Bortle-Klasse 4) mithilfe von darktable, GIMP und Sequator bekannt: Milchstrasse fotografieren und entwickeln Viel Spaß auf meinen Seiten!

Startschuss: Milchstraße fotografieren und entwickeln Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen